Am 4. November vormittags führen wir Wartungsarbeiten durch. Die Weiterbildungsplattform ist in dieser Zeit vorübergehend nicht erreichbar.

Managementtechnik 1: Verhandlungsführung und Konfliktmanagement

720,00 €

Teilnahme Erläuterung der Teilnahmemöglichkeiten
Veranstaltungszeitraum
Zertifikatsteilnahme

Im Zertifikatsstudium belegen Sie Module im Umfang von mindestens 15 Credit Points, Sie sind an der Leuphana Universität Lüneburg als Student*in eingeschrieben, können auf sämtliche Ressourcen der Hochschule zurückgreifen, legen Prüfungen ab und Sie erhalten als Abschluss das Hochschulzertifikat "PS Individuale".

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudium

Aktuell 10 Plätze verfügbar
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
F11 Managementtechnik 1: Verhandlungsführung und Konfliktmanagement
* Die Veranstaltung findet im Zeitraum 01.04.2026 bis 30.09.2026 statt. Die genauen Termine werden in Kürze bekanntgegeben.
Modulinformationen "Managementtechnik 1: Verhandlungsführung und Konfliktmanagement"

Grundlagen der Verhandlungsführung: 

  • Definition des eigenen Verhandlungsziels
  • Motiv- und Interessensanalyse des Verhandlungspartners
  • Beziehungsaufbau zu Verhandlungspartnern
  • Einsatz kooperativer Verhandlungsstrategien
  • Umgang mit Verhandlungsnieder-lagen

Konfliktmanagement:

  • Psychologische Grundlagen des Konfliktmanagements (Entstehung, Verlauf und die Folgen von Konflikten)
  • Aufbauend auf die Grundlagen stehen Konfliktdynamik, - Analyse, -Management, -Feedback im Mittelpunkt

Ist zugangsbeschränkt: Nein
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: Nicht erforderlich
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: Nicht erforderlich
Voraussetzungen - Sprache: keine
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: keine
Themenfeld: BWL & VWL, Management & Führung, Soft Skills & Kompetenzen
Veranstaltungsformat: (Vor-Ort-)Präsenz und Online
Niveau: Bachelor
Lehrsprache: deutsch
Studiengang
Betriebswirtschaftslehre Zur Studiengangs-Webseite
Anzahl der CP / ECTS: 5
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): 13
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): 112
Prüfung: kurseigene Prüfung
Prüfungsformat: Hausarbeit
weiteres Prüfungsformat: Referat
Qualifikationsziele

Nach der Teilnahme an dem Modul:

  • Sind Sie in der Lage, Verhandlungsprozesse zu beschreiben und unterschiedliche Verhandlungsstrategien zu vergleichen und zu bewerten. 
  • Können Sie Konzepte der Verhandlungsführung in die Praxis überführen, d.h. Sie wissen Verhandlungssituationen richtig einzuschätzen, passende Strategien - an die Situation angepasst - zu gestalten und diese anzuwenden. Dies bedeutet, mögliche Schwierigkeiten einer Verhandlung zu erkennen, daraus eine geeignete Verhandlungsstrategie abzuleiten und somit erfolgreich Verhandlungen zu führen. 
  • Können Sie anhand der erlernten Theorie Verhandlungsprozesse analysieren und unterschiedliche Verhandlungsstrategien vergleichend bewerten.

Die Theorie wird anwendungsorientiert vermittelt, wobei die Studierenden im Rahmen von Rollenspielen den Verhandlungsprozess selbst durchlaufen und ihre Verhandlungsstrategien kritisch bewerten und optimieren können.