Human Rights Concepts and Norms

1.800,00 €

Teilnahme Erläuterung der Teilnahmemöglichkeiten
Veranstaltungszeitraum
Zertifikatsstudium

Im Zertifikatsstudium belegen Sie Module im Umfang von mindestens 15 Credit Points, Sie sind an der Leuphana Universität Lüneburg als Student*in eingeschrieben, können auf sämtliche Ressourcen der Hochschule zurückgreifen, legen Prüfungen ab und Sie erhalten als Abschluss das Hochschulzertifikat "PS Individuale".

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudium

Modulstudium

Das Modulstudium schließen Sie mit einer Prüfung ab und erhalten die angegeben Credit Points. Diese können Sie sich auf ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen. Das Modulstudium ist interessant für Sie, wenn Sie nur ein einzelnes Modul buchen möchten. Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung mit einer ausführlichen Aufstellung Ihrer erbrachten Leistungen.

Weitere Informationen zum Modulstudium

Modulteilnahme

Die Modulteilnahme erfolgt OHNE Prüfung. Sie erhalten keine Credit Points. Credit Points sind dann wichtig, wenn Sie diese für ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen wollen. Sie erhalten zum Abschluss des Moduls eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen zur Modulteilnahme

Aktuell 4 Plätze verfügbar
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
F2.1 Human Rights for Specific Groups
F2.2 Governance in Comparative Perspective
* Die Veranstaltung findet im Zeitraum 26.02.2025 bis 30.09.2025 statt. Die genauen Termine werden in Kürze bekanntgegeben.
Modulinformationen "Human Rights Concepts and Norms "

The F2 Module aims to deepen your knowledge in the area of governance and human rights by tackling different human rights regimes for specific groups and by comparing governance regimes. Moreover, this module serves as a venue for you to assess, analyse and discuss current discourses and regimes affecting the human rights of specific groups such as women, children, persons with disabilities, indigenous people, LGBTQ+ and migrants to name a few. Furthermore, you will learn to examine and compare different political and economic governance models and regimes across the globe.


Ist zugangsbeschränkt: Ja
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: Nicht erforderlich
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: Nicht erforderlich
Voraussetzungen - Sprache: Englisch: TOEFL Internet (92 Pkt); IELTS (Acad. Level 6.5 Pkt); CAE/CPE (Level C1, Grade B); TOEIC (720 Pkt listening/reading, 310 Pkt speaking/writing); ggf. Einzelfallprüfung
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: keine
Themenfeld: Politik & Governance
Veranstaltungsformat: (Vor-Ort-)Präsenz und Online
Niveau: Master
Lehrsprache: englisch
Studiengang
Governance & Human Rights Zur Studiengangs-Webseite
Anzahl der CP / ECTS: 10
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): 65
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): 185
Prüfung: kursübergreifende Prüfung (Modulprüfung)
Prüfungsformat: Essay, Präsentation
weiteres Prüfungsformat: Essay, Präsentation
Qualifikationsziele

You will acquire substantive knowledge about:

  •  how to identify which specific human rights norms exist for which group;
  •  summarise and explain the reasons for these human rights standards;
  •  interpret the meaning of these human rights in their implementation. 

You will also

  • gain practical skills helpful to compare and contrast specific rights of specific groups;
  • apply theoretical concepts to actual situations and case studies;
  • analyse critical situations and propose recommendations for solutions.

At the end of the course will:

  • understand the evolution of the theory and practice of public governance in the context of public sector reforms, including current trends and challenges;
  • acquire a critical perspective of conventional models and (possible) misconceptions prevalent in public governance thinking;
  • identify and analyze the roles played by various stakeholders (international organizations, national and local governments, private businesses, NGOs, and citizens) in promoting (or hindering) governance and development;
  • think analytically and strategically about institutional reform debates and opportunities for pragmatic change;
  • learn the limits of public governance as a tool for improving a country’s institutional environment.