Kooperation und Kollaboration in Lieferketten

1.215,00 €

Teilnahme Erläuterung der Teilnahmemöglichkeiten
Veranstaltungszeitraum
Zertifikatsstudium

Im Zertifikatsstudium belegen Sie Module im Umfang von mindestens 15 Credit Points, Sie sind an der Leuphana Universität Lüneburg als Student*in eingeschrieben, können auf sämtliche Ressourcen der Hochschule zurückgreifen, legen Prüfungen ab und Sie erhalten als Abschluss das Hochschulzertifikat "PS Individuale".

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudium

Modulstudium

Das Modulstudium schließen Sie mit einer Prüfung ab und erhalten die angegeben Credit Points. Diese können Sie sich auf ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen. Das Modulstudium ist interessant für Sie, wenn Sie nur ein einzelnes Modul buchen möchten. Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung mit einer ausführlichen Aufstellung Ihrer erbrachten Leistungen.

Weitere Informationen zum Modulstudium

Modulteilnahme

Die Modulteilnahme erfolgt OHNE Prüfung. Sie erhalten keine Credit Points. Credit Points sind dann wichtig, wenn Sie diese für ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen wollen. Sie erhalten zum Abschluss des Moduls eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen zur Modulteilnahme

Aktuell 9 Plätze verfügbar
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
NLM-F4 Kooperation und Kollaboration in Lieferketten
* Die Veranstaltung findet im Zeitraum 19.08.2024 bis 30.09.2024 statt. Die genauen Termine werden in Kürze bekanntgegeben.
Modulinformationen "Kooperation und Kollaboration in Lieferketten"

Im vierten Modul trainieren Studierende ihre Kooperations- und Konfliktlösekompetenzen im Umgang mit internen und externen Stakeholdern.

Ausgehend von einer Analyse der verschiedenen Kooperationsformen zur Entwicklung von nachhaltigen Lieferantennetzwerken erlernen sie wesentliche Prinzipien und Formate zum Netzwerkaufbau, Pflege und zur Interaktion mit in- und externen Stakeholdern.

Der zweite Teil des Moduls richtet die Perspektive auf die Unternehmensprozesse: In einem Workshop erarbeiten sich die Studierenden ein vertieftes Verständnis über die Bedeutung und Dynamik interner Veränderungsprozesse, dem eigenen Rollenverständnis und Möglichkeiten der Steuerung.

Die in- und externe Perspektive fließen in der abschließenden Teilaufgabe des Transferprojektes zusammen. Hier ist es das Ziel, ein Kooperationskonzept für relevante Stakeholder in das Lieferkettenmanagement zu entwickeln.

Ist zugangsbeschränkt: Nein
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: Nicht erforderlich
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: Nicht erforderlich
Voraussetzungen - Sprache: keine
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: keine
Weitere Voraussetzungen

Abschluss der Module „Einführung u. Rahmenbedingungen des nachhaltigen Lieferkettenmanagements“ und „Strategien und Konzepte des nachhaltigen Lieferkettenmanagements“.

Themenfeld: Ingenieur- & Naturwissenschaften, Management & Führung, Nachhaltigkeit, Energie & Umwelt
Veranstaltungsformat: Online
Niveau: Bachelor
Lehrsprache: deutsch
Studiengang
Nachhaltiges Lieferkettenmanagement Zur Studiengangs-Webseite
Anzahl der CP / ECTS: 5
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): 15
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): 110
Prüfung: kurseigene Prüfung
Prüfungsformat: Portfolio
weiteres Prüfungsformat: keine weitere Prüfung
Qualifikationsziele

-Sie verstehen umfassend und integrierend das Konzept, die Rolle und Bedeutung von Stakeholdern in Nachhaltigkeitsprozessen, verstehen, was ein Multistakeholdermanagement ist, können dieses beschreiben, bewerten und beurteilen.
-Sie verstehen, wie Sie die relevanten Stakeholder und deren Erwartungen identifizieren, deren Potential für die unternehmensbezogenen Ziele abschätzen; sie können davon abgeleitet eine Vorgehensweise zum Aufbau eines (Multi)Stakeholdermanagements entwickeln und dessen Beitrag zum Nachhaltigkeitszielen beschreiben, bewerten und beurteilen.
-Sie kennen Methoden, Modelle und Formen der Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Stakeholdern, können kooperative von kollaborativen Formen unterscheiden und deren potentiellen Beitrag zur Umsetzung der SDG anhand von Beispielen erläutern und bewerten.
-Sie können das organisationale und persönliche Veränderungspotential des Multistakeholdermanagements beschreiben und daraus abgeleitet Rollen, Vorgehensweisen und Herausforderungen identifizieren, beschreiben und Lösungsansätze auf Managementebene dafür entwickeln.