Energierecht I
1.320,00 €
Warteliste
Derzeit sind alle Plätze in diesem Modul belegt. Bitte loggen Sie sich ein und tragen sich anschließend an dieser Stelle in die Warteliste ein, um benachrichtigt zu werden, sobald Plätze frei werden.
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
F3.1
Einführung in das Umweltenergierecht
Erster Termin
Dienstag, 25.11.2025 um 18:00 Uhr
→
Letzter Termin
Freitag, 05.12.2025 um 12:00 Uhr
F3.2
Europäisches Umweltenergierecht
Erster Termin
Samstag, 06.12.2025 um 09:00 Uhr
→
Letzter Termin
Dienstag, 16.12.2025 um 18:00 Uhr
F3.4
Recht der Erneuerbaren Energien
Erster Termin
Samstag, 17.01.2026 um 09:00 Uhr
→
Letzter Termin
Dienstag, 03.02.2026 um 18:00 Uhr
Modulinformationen "Energierecht I"
- Einführung in die klimawissenschaftlichen Hintergründe des Klimawandels
- Einführung in Strukturen, Kompetenzen und Handlungsansätzen im Umweltenergierecht
- Überblick zum europäischen Umweltenergierecht und Vertiefung ausgewählter Fragen
- Überblick zum Recht der erneuerbaren Energien und Vertiefung ausgewählter Fragen
- Überblick zum Recht der Energiereduktion und Vertiefung ausgewählter Fragen
- Einführung in die Energiepolitik der EU, insbesondere in den Bereichen Erneuerbare Energien und Energiereduktion
- Vertiefung der EU-Kompetenzen im Energiebereich
- Überblick zum einschlägigen EU-Sekundärrecht
- Einführung in bestehende Spannungsfelder zwischen mitgliedstaatlichen Instrumenten und den EU-Grundfreiheiten
- Einführung in das Recht der Erneuerbaren Energien
- Vertiefung zu den Regelungsbereichen und Instrumenten im Recht der Erneuerbaren Energien
- Einführung zu den Einzelinstrumenten in den drei Sektoren (EEG, EEWärmeG, Biokraftstoffquote)
- Vertiefung ausgewählter Fragen zu den Einzelinstrumenten
- Überblick zu den flankierenden Instrumenten ( z.B. NachhaltigkeitsVO, Planungs- und Genehmigungsrecht, Steuerrecht)
- Überblick zum Recht der Energiereduktion
- Einführung in die zentralen Steuerungsansätze, insebesondere KWKG, EnEG/EnEV
- Überblick zu flankierenden Instrumenten (z.B. Energieverbrauchskennzeichnung, Öko-Design, Energiesteuern)
Ist zugangsbeschränkt: | Ja |
---|---|
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: | Erforderlich |
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: | Erforderlich |
Voraussetzungen - Sprache: | keine |
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: | Rechtskenntnisse |
Weitere Voraussetzungen |
Das Modul richtet sich an interessierte Berufstätige mit einem erfolgreich absolvierten Studium der Rechtswissenschaften (1. Staatsexamen), des Wirtschaftsrechts oder der Wirtschafts- oder Umweltwissenschaften, VWL, BWL, des Ingenieurwesens oder anderer fachnaher Studiengänge, sofern eine hinreichende Schwerpunktsetzung auf den Bereich Recht im Studium nachgewiesen werden kann. |
Themenfeld: | Nachhaltigkeit, Energie & Umwelt, Recht |
Veranstaltungsformat: | (Vor-Ort-)Präsenz und Online |
Niveau: | Master |
Lehrsprache: | deutsch |
Studiengang |
Nachhaltigkeitsrecht
Zur Studiengangs-Webseite
|
Anzahl der CP / ECTS: | 4 |
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): | 30 |
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): | 70 |
Prüfung: | kursübergreifende Prüfung (Modulprüfung) |
Prüfungsformat: | Mündliche Prüfung |
weiteres Prüfungsformat: | keine weitere Prüfung |
Qualifikationsziele |
|
17
= Termine dieses Moduls
17
= Termine mit Überschneidungen
17
= Bereits ausgewählte Module
Hinweis: Termine unter Vorbehalt