Baubetriebswirtschaft und Kalkulation

1.850,00 €

Teilnahme Erläuterung der Teilnahmemöglichkeiten
Veranstaltungszeitraum
Zertifikatsstudium

Im Zertifikatsstudium belegen Sie Module im Umfang von mindestens 15 Credit Points, Sie sind an der Leuphana Universität Lüneburg als Student*in eingeschrieben, können auf sämtliche Ressourcen der Hochschule zurückgreifen, legen Prüfungen ab und Sie erhalten als Abschluss das Hochschulzertifikat "PS Individuale".

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudium

Modulstudium

Das Modulstudium schließen Sie mit einer Prüfung ab und erhalten die angegeben Credit Points. Diese können Sie sich auf ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen. Das Modulstudium ist interessant für Sie, wenn Sie nur ein einzelnes Modul buchen möchten. Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung mit einer ausführlichen Aufstellung Ihrer erbrachten Leistungen.

Weitere Informationen zum Modulstudium

Modulteilnahme

Die Modulteilnahme erfolgt OHNE Prüfung. Sie erhalten keine Credit Points. Credit Points sind dann wichtig, wenn Sie diese für ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen wollen. Sie erhalten zum Abschluss des Moduls eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen zur Modulteilnahme

Aktuell 5 Plätze verfügbar
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
F1 Baubetriebswirtschaft und Kalkulation
* Die Veranstaltung findet im Zeitraum 01.10.2024 bis 10.11.2024 statt. Die genauen Termine werden in Kürze bekanntgegeben.
Modulinformationen "Baubetriebswirtschaft und Kalkulation"

Die Studierenden sind nach der Teilnahme in der Lage, den Planungsstand eines Bauobjektes den Leistungsphasen der HOAI zuzuordnen, sie kennen die verschiedenen Baumodelle und sind in der Lage, ein Leistungsverzeichnis zu erstellen sowie die Kalkulation und die zugehörige Arbeitsvorbereitung auf Schlüssigkeit, Vollständigkeit, richtige Zuordnung der Kosten zu den Teilleistungen und angemessene Höhe zu prüfen. Dieses ist Voraussetzung für das Nachtragsmanagement und Controlling von Bauprojekten (Analyse und Prüfung einer Auftragskalkulation auf Schlüssigkeit, Vollständigkeit, Mischkalkulation und angemessene Höhe; Analyse und Prüfung einer Kostenrechnung aus der Betriebsabrechnung als Voraussetzung für das Controlling).


Ist zugangsbeschränkt: Nein
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: Nicht erforderlich
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: Nicht erforderlich
Voraussetzungen - Sprache: keine
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: keine
Themenfeld: Ingenieur- & Naturwissenschaften, Management & Führung, Recht
Veranstaltungsformat: (Vor-Ort-)Präsenz
Niveau: Master
Lehrsprache: deutsch
Studiengang
Baurecht & Baumanagement Zur Studiengangs-Webseite
Anzahl der CP / ECTS: 5
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): 24
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): 101
Prüfung: kurseigene Prüfung
Prüfungsformat: Klausur
weiteres Prüfungsformat: Hausarbeit
Qualifikationsziele

Struktur und Aufbau einer Kalkulation und einer Betriebsabrechnung inkl. Zusammenhang mit der Arbeitsvorbereitung

1. Leistungsphasen der HOAI und Baumodelle
  • beispielhafte Darstellung der Leistungsphasen (Hochbau und Tiefbau)
  • Besteller-, Planer- und Auftragnehmermodelle
  • Zuordnung der Leistungsphasen zu den Modelle
  • stationäre und instationäre Produktion
  • Grundleistungen und besondere Leistungen
  • Baumodelle in Abhängigkeit von den Leistungsphasen
  • Abgrenzung Entwurfs-, Ausführungs- und Werkplanung

2. Erstellung eines Leistungsverzeichnisses

3. Rechnungswesen und Grundlagen der Kalkulation
  • Überblick: externes und internes Rechnungswesen, Controlling
  • Grundbegriffe, EKT, BGK, UGK, HK, nuGK, uGK, Kosteneigenschaften, fixe und variable Kosten, Deckungsbeitragsrechnung
  • Aufwands- und Leistungswerte, Kalkulationsmittellohn, Gerätekosten
  • Einheitspreisberechnung mit vorausbestimmten Zuschlägen
  • Auftrags- und Arbeitskalkulation
4. Grundlagen der Arbeitsvorbereitung und der Projektsteuerung, inkl. Bauvorbereitung
  • Bauablaufplanung (Grobplan und Taktplan)
  • Baustelleneinrichtung
  • Geräteliste mit Bereitstellungs- und Leistungsgeräten
  • Kalkulation und Arbeitsvorbereitung
  • Übernahme der Daten aus den EKT
  • Entwicklung der Soll-, Kapazitäts- und Terminplanung
  • Widerspruchsfreiheit zwischen Kalkulation und Arbeitsvorbereitung
  • Planungsinstrumente
  • EDV-Lösungen
5. Kalkulation über die Endsumme
  • Ermittlung der BGK
  • Schlussblatt
  • Umlageverfahren (Schlüsselung)
  • E.P.-Berechnung
6. Diskussion der Formblätter
  • Bund (EFB-Blätter)
  • Deutsche Bahn AG (Einheitliche Auftrags- und Nachtragskalkulation)
7. Betriebsabrechnung
  • Begriffsdefinitionen (Kostenstellen und Kostenarten)
  • Betriebsabrechnungsbogen
  • Leistungsmeldung
8. Sonderthemen der Kalkulation und Arbeitsvorbereitung - Gerätekosten (Stillstands- und Gebrauchsverschleiß, Bereitstellungsgeräte, EKT-Stillstände)
  • Puffer (Puffertypen, Pufferfortschreibung, Zusammenhang zwischen Puffer und Auftragskalkulation)
  • Schlüsselfertigbau
  • kalkulatorische Verfahrensvergleiche
  • weitere Themen nach Bedarf