Häufig gestellte Fragen
Sie haben Fragen rund um die berufsbegleitende Weiterbildung im Zertifikats- oder Modulstudium oder per Modulteilnahme? Auf dieser Seite haben wir häufig gestellte Fragen für Sie beantwortet. Sprechen Sie uns darüber hinaus gerne jederzeit an, wenn weitere Fragen oder Probleme auftreten.
Der Kern des modularen Weiterbildungsangebots besteht genau darin sich sein eigenes Curriculum zusammenzustellen. Dabei wird die Logik von herkömmlichen Studiengängen mit fest vorgegebenen Curricula und Studienverläufen verlassen. Stattdessen können Sie alle Fachmodule frei kombinieren und auf diese Weise Ihr Studium auf Ihren persönlichen Kompetenzbedarf abstimmen.
Unser digitales Buchungsportal warnt Sie schon während der Auswahl Ihrer Module, wenn es bei verschiedenen Veranstaltungen zu terminlichen Überschneidungen kommt, mit einem Hinweis. Sie überprüfen somit vor der zahlungspflichtigen Buchung, bei welchen Modulkursen es zu Überschneidungen kommen würde und können Ihre Studienplanung entsprechend anpassen.
Ein Modul ist eine Lehr-Lerneinheit und umfasst mindestens eine Lehrveranstaltung (Kurs). Module sind die fachlichen Klammern, die ein komplettes Studium in inhaltlich sinnvolle Einheiten strukturieren. Im Buchungsportal können Sie, bis auf ein Extra-Kursangebot und unsere Coachingveranstaltungen, ausschließlich Module buchen. Im Buchungsportal sehen Sie bei einem Modul die gleichen Kurse mit unterschiedlichen Laufzeiten (Veranstaltungszeitraum: aktuell, zukünftig, weitere). Sie wählen die Kurse aus, die für Sie zeitlich am besten passen und buchen dann das Modul mit den für Sie richtigen Veranstaltungszeiten.
Wenn Sie das Zertifikatsstudium Professional School Individuale studieren möchten, lassen Sie sich einschreiben (immatrikulieren). Die Voraussetzung dafür ist, dass Sie mindestens 15 Credit Points absolvieren, das entspricht in der Regel drei Modulen (ein Modul = 5 Credit Points). Als Abschluss erhalten Sie ein Hochschulzertifikat. Alternativ können Sie im Modulstudium Module auch ohne Einschreibung besuchen, aber trotzdem Prüfungen ablegen. Sie erhalten in diesem Fall eine Bescheinigung. Eine Modulteilnahme erfolgt ähnlich wie das Modulstudium ohne Einschreibung, aber Sie können sich auf die vermittelten Inhalte und Kompetenzen fokussieren und müssen keine Prüfung ablegen. Nach Abschluss des Moduls erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung. Sollten Sie im Verlauf der Modulteilnahme feststellen, dass Sie doch eine Prüfung machen möchten, können Sie dies nachträglich beantragen. Allerdings kommt dann eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 90 Euro dazu.
Das ist aufgrund der Vielzahl an buchbaren Fachmodulen unterschiedlich. Bei vielen Modulen ist die Teilnahme ohne Voraussetzungen möglich, bei anderen sind bestimmte Voraussetzungen wie die Hochschulzugangsberechtigung, bestimmte Sprachkenntnisse oder fachliche Vorerfahrungen gefordert. Die Zugangsvoraussetzungen sind im Buchungsportal bei den jeweiligen Modulen hinterlegt. Bei Unklarheiten wenden Sie sich gerne an die Koordination für modulare Weiterbildung.
Für das Zertifikatsstudium Professional School Individuale müssen Sie sich nicht bewerben. Allerdings kann es sein, dass einzelne für das Zertifikatsstudium ausgewählte Module zugangsbeschränkt sind. Ist das der Fall, müssen Sie sich auf diese Module bewerben. Das ist unabhängig davon, ob Sie sich für das Zertifikatsstudium, das Modulstudium oder die Modulteilnahme entscheiden.
Sofern Sie sich entscheiden das Zertifikatsstudium Professional School Individuale zu absolvieren, werden Sie nach Antragstellung über den Studierendenservice eingeschrieben (immatrikuliert). Sie zahlen dann zusätzlich zur reduzierten Modulgebühr einen Semesterbeitrag und können auf sämtliche Ressourcen der Universität zurückgreifen, die Studierenden zur Verfügung stehen, sowie Vergünstigungen für Studierende in Anspruch nehmen. Für ein Zertifikatsstudium müssen Sie mindestens 15 Credit Points erwerben, die Regelstudienzeit beträgt zwei Semester.
Diese Information finden Sie im Buchungstool. Sobald Sie an den Modulen teilnehmen, werden Sie über kurzfristige Änderungen bei den Veranstaltungen auf der Lernplattform Moodle informiert.
Derzeit steht Ihnen die Möglichkeit Rechnung zur Verfügung. Wenn Sie das Zertifikatsstudium Professional School Individuale oder ein Modulstudium absolvieren möchten, erhalten Sie einen Gebührenbescheid, für die Modulteilnahme eine Rechnung. Bei zugangsbeschränkten Modulen erfolgt die Bezahlung erst, wenn Sie erfolgreich zugelassen wurden. Sie erhalten dann eine Code-Nummer, über die Sie im Buchungsportal Ihre Buchung abschließen können.
Eine Ratenzahlung ist für das Zertifikatsstudium Professional School Individuale ab 15 Credit Points möglich.
Die Konditionen zur Stornierung entnehmen Sie bitte unseren AGB. Sollten Sie sich immatrikuliert haben und von Ihrem Zertifikatsstudium zurücktreten wollen, wenden Sie sich bitte an die Koordination für modulare Weiterbildung.
Bitte beachten Sie, dass Sie zugangsbeschränkte Module nur bis 5 Wochen vor Modulstart, andere Module nur bis 25 Tage vor Modulstart buchen können und diese Module nach Ablauf der Buchungsfrist nicht mehr im Shop sichtbar sind. Diese Zeit ist unter anderem dafür notwendig, um alle Informationen sowie das Studienmaterial und den Zugriff auf die Lernplattform für Sie zusammenzustellen und die Veranstaltung und ggf. Ihre Versorgung vor Ort zu planen. Sobald neue Durchführungstermine feststehen, erscheinen die Module erneut im Shop. Wenn Sie Ihr Wunschseminar aktuell also nicht im Shop finden, besuchen Sie die entsprechende Kategorie gerne in einiger Zeit erneut oder sprechen Sie uns direkt an.