Unternehmerisches CO2-Management: Konzepte, Instrumente und Operationalisierung

1.547,00 €

Teilnahme Erläuterung der Teilnahmemöglichkeiten
Veranstaltungszeitraum
Zertifikatsstudium

Im Zertifikatsstudium belegen Sie Module im Umfang von mindestens 15 Credit Points, Sie sind an der Leuphana Universität Lüneburg als Student*in eingeschrieben, können auf sämtliche Ressourcen der Hochschule zurückgreifen, legen Prüfungen ab und Sie erhalten als Abschluss das Hochschulzertifikat "PS Individuale".

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudium

Modulstudium

Das Modulstudium schließen Sie mit einer Prüfung ab und erhalten die angegeben Credit Points. Diese können Sie sich auf ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen. Das Modulstudium ist interessant für Sie, wenn Sie nur ein einzelnes Modul buchen möchten. Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung mit einer ausführlichen Aufstellung Ihrer erbrachten Leistungen.

Weitere Informationen zum Modulstudium

Modulteilnahme

Die Modulteilnahme erfolgt OHNE Prüfung. Sie erhalten keine Credit Points. Credit Points sind dann wichtig, wenn Sie diese für ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen wollen. Sie erhalten zum Abschluss des Moduls eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen zur Modulteilnahme

Aktuell 7 Plätze verfügbar
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
DM-F2 Unternehmerisches CO2-Management: Konzepte, Instrumente und Operationalisierung
Modulinformationen "Unternehmerisches CO2-Management: Konzepte, Instrumente und Operationalisierung"

Das Modul vermittelt die Kompetenzen und Fertigkeiten, um eine Klimaschutzstrategie im Unternehmen zu entwickeln, zu bewerten und zu operationalisieren. Sie lernen, wie eine Klimaschutzstrategie konzeptionell und methodisch als Teil einer Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, implementiert und deren Wirksamkeit in Hinblick auf ihren Beitrag zu Erreichung der Klimaschutzziele bewertet wird.

Weiterhin erlernen Sie Kenntnisse und Fähigkeiten, um Klimaschutzstrategien in die unternehmerische Praxis zu überführen. Dabei steht, nach einer Einführung in die grundlegende Logik von Ökobilanzierungen und des Corporate Carbon Footprints (CCF), die Erhebung, Analyse und Bewertung von Scope-3-Emissionen im Mittelpunkt. Darauf aufbauend werden Methoden und Instrumente zur Verringerung von Treibhausgasemissionen z. B. im Bereich Energiemanagement (Strom/Wärme) vermittelt und neue Technologie- und Prozesslösungen hinsichtlich ihres Klimawirkungspotenzials, ihrer Umsetzbarkeit und Herausforderungen kritisch reflektiert.

Vertiefend werden auch externe Klimaschutzmaßnahmen (Klimakompensation und Contribution Claims) behandelt. Zudem lernen Sie, wie verschiedene Dekarbonisierungsmaßnahmen im Rahmen des Carbon Controlling kostenseitig sowie in Hinblick auf deren Wirksamkeit im Rahmen der unternehmerischen Klimaziele bewertet und finanziert werden können. Abschließend erfolgt eine Betrachtung, inwiefern Klimaschutz entlang der Wertschöpfungskette eines Unternehmens umgesetzt werden kann.

Ist zugangsbeschränkt: Ja
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: Nicht erforderlich
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: Erforderlich
Voraussetzungen - Sprache: keine
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: keine
Weitere Voraussetzungen

Bei Variante Modul- oder Zertifikatsstudium: Mindestens erster Hochschulabschluss (z.B. Bachelor)

Themenfeld: Ingenieur- & Naturwissenschaften, Management & Führung, Nachhaltigkeit, Energie & Umwelt
Veranstaltungsformat: Online
Niveau: Master
Lehrsprache: deutsch
Studiengang
Dekarbonisierungsmanagement Zur Studiengangs-Webseite
Anzahl der CP / ECTS: 5
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): 15
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): 110
Prüfung: kurseigene Prüfung
Prüfungsformat: Portfolio
weiteres Prüfungsformat: keine weitere Prüfung
Qualifikationsziele

  • Sie können eine konzeptionelle Klimaschutzstrategie für Unternehmen entwickeln und deren Wirksamkeit analysieren und bewerten.
  • Sie kennen die Grundlagen des Carbon Accounting und der Treibhausgasbilanzierung, einschließlich der Messung von Scope-3-Emissionen, und können diese fallspezifisch anwenden.
  • Sie haben ein umfassendes Verständnis der energiebasierten Vermeidungsstrategien, können diese unterscheiden, bewerten und hinsichtlich ihres Treibhausgasvermeidungspotenzials beurteilen.
  • Sie kennen ausgewählte Instrumente des Carbon Controllings, können deren Managementfunktion beschreiben, das Instrument anwenden und dessen Ergebnisse kritisch beurteilen.
  • Sie können beispielhaft die Funktionsweise eines internen CO2-Preises bei der unternehmerischen Transformation beschreiben und bewerten.

02 = Termine dieses Moduls
02 = Termine mit Überschneidungen
02 = Bereits ausgewählte Module
Hinweis: Termine unter Vorbehalt