Contemporary Global Issues of Human Rights

1.040,00 €

Teilnahme Erläuterung der Teilnahmemöglichkeiten
Veranstaltungszeitraum
Zertifikatsstudium

Im Zertifikatsstudium belegen Sie Module im Umfang von mindestens 15 Credit Points, Sie sind an der Leuphana Universität Lüneburg als Student*in eingeschrieben, können auf sämtliche Ressourcen der Hochschule zurückgreifen, legen Prüfungen ab und Sie erhalten als Abschluss das Hochschulzertifikat "PS Individuale".

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudium

Modulstudium

Das Modulstudium schließen Sie mit einer Prüfung ab und erhalten die angegeben Credit Points. Diese können Sie sich auf ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen. Das Modulstudium ist interessant für Sie, wenn Sie nur ein einzelnes Modul buchen möchten. Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung mit einer ausführlichen Aufstellung Ihrer erbrachten Leistungen.

Weitere Informationen zum Modulstudium

Modulteilnahme

Die Modulteilnahme erfolgt OHNE Prüfung. Sie erhalten keine Credit Points. Credit Points sind dann wichtig, wenn Sie diese für ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen wollen. Sie erhalten zum Abschluss des Moduls eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen zur Modulteilnahme

Aktuell 5 Plätze verfügbar
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
F9 Contemporary Global Issues of Human Rights
Modulinformationen "Contemporary Global Issues of Human Rights "

This module offers an in-depth analysis of current global challenges in human rights, blending theoretical knowledge with emerging issues like conflict, public health, and economic globalization. It emphasizes dynamic, up-to-date content to reflect the evolving landscape of international human rights law and its application. You will critically engage with contemporary topics, informed by the international bill of rights and enforcement mechanisms, to understand and address the complexities of human rights in today's interconnected world.

Ist zugangsbeschränkt: Ja
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: Nicht erforderlich
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: Nicht erforderlich
Voraussetzungen - Sprache: Englisch: TOEFL Internet (92 Pkt); IELTS (Acad. Level 6.5 Pkt); CAE/CPE (Level C1, Grade B); TOEIC (720 Pkt listening/reading, 310 Pkt speaking/writing); ggf. Einzelfallprüfung
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: keine
Themenfeld: Politik & Governance, Recht
Veranstaltungsformat: (Vor-Ort-)Präsenz und Online
Niveau: Master
Lehrsprache: englisch
Studiengang
Governance & Human Rights Zur Studiengangs-Webseite
Anzahl der CP / ECTS: 5
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): 25
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): 100
Prüfung: kursübergreifende Prüfung (Modulprüfung)
Prüfungsformat: Portfolio
weiteres Prüfungsformat: Portfolio
Qualifikationsziele
  • You will gain a working knowledge of the major international human rights institutions and mechanisms, including their historical and political background and context, as well as the human rights mainstreaming agenda in development.
  • You will be able to apply these approaches to specific cases in your research and to take a theoretically and empirically informed position in current debates on international human rights regimes and practices (transfer of knowledge).



09 = Termine dieses Moduls
09 = Termine mit Überschneidungen
09 = Bereits ausgewählte Module
Hinweis: Termine unter Vorbehalt