Governance in Comparative Perspective

1.040,00 €

Teilnahme Erläuterung der Teilnahmemöglichkeiten
Veranstaltungszeitraum
Zertifikatsstudium

Im Zertifikatsstudium belegen Sie Module im Umfang von mindestens 15 Credit Points, Sie sind an der Leuphana Universität Lüneburg als Student*in eingeschrieben, können auf sämtliche Ressourcen der Hochschule zurückgreifen, legen Prüfungen ab und Sie erhalten als Abschluss das Hochschulzertifikat "PS Individuale".

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudium

Modulstudium

Das Modulstudium schließen Sie mit einer Prüfung ab und erhalten die angegeben Credit Points. Diese können Sie sich auf ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen. Das Modulstudium ist interessant für Sie, wenn Sie nur ein einzelnes Modul buchen möchten. Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung mit einer ausführlichen Aufstellung Ihrer erbrachten Leistungen.

Weitere Informationen zum Modulstudium

Modulteilnahme

Die Modulteilnahme erfolgt OHNE Prüfung. Sie erhalten keine Credit Points. Credit Points sind dann wichtig, wenn Sie diese für ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen wollen. Sie erhalten zum Abschluss des Moduls eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen zur Modulteilnahme

Aktuell 5 Plätze verfügbar
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
F4 Governance in Comparative Perspective
* Die Veranstaltung findet im Zeitraum 26.02.2026 bis 30.04.2026 statt. Die genauen Termine werden in Kürze bekanntgegeben.
Modulinformationen "Governance in Comparative Perspective "
This course examines governance within a global context, tracing the transition from state-centric to market-oriented decision-making and the impact of ideologies like the Washington Consensus. It scrutinizes the roles of international organizations and civil society in shaping governance, emphasizing the shift towards quantifiable evaluations of policy effectiveness. Through a comparative approach, students will assess governance practices across the Global North and South, focusing on participation, accountability, and legitimacy in public sector reform.
Ist zugangsbeschränkt: Ja
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: Nicht erforderlich
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: Nicht erforderlich
Voraussetzungen - Sprache: Englisch: TOEFL Internet (92 Pkt); IELTS (Acad. Level 6.5 Pkt); CAE/CPE (Level C1, Grade B); TOEIC (720 Pkt listening/reading, 310 Pkt speaking/writing); ggf. Einzelfallprüfung
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: keine
Themenfeld: Politik & Governance
Veranstaltungsformat: (Vor-Ort-)Präsenz und Online
Niveau: Master
Lehrsprache: englisch
Studiengang
Governance & Human Rights Zur Studiengangs-Webseite
Anzahl der CP / ECTS: 5
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): 25
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): 100
Prüfung: kurseigene Prüfung
Prüfungsformat: Portfolio
weiteres Prüfungsformat: keine weitere Prüfung
Qualifikationsziele

At the end of the course will:

  • understand the evolution of the theory and practice of public governance in the context of public sector reforms, including current trends and challenges;
  • acquire a critical perspective of conventional models and (possible) misconceptions prevalent in public governance thinking;
  • identify and analyze the roles played by various stakeholders (international organizations, national and local governments, private businesses, NGOs, and citizens) in promoting (or hindering) governance and development;
  • think analytically and strategically about institutional reform debates and opportunities for pragmatic change;
  • learn the limits of public governance as a tool for improving a country’s institutional environment.