Human Rights Reporting and Monitoring Mechanisms

1.040,00 €

Teilnahme Erläuterung der Teilnahmemöglichkeiten
Veranstaltungszeitraum
Zertifikatsstudium

Im Zertifikatsstudium belegen Sie Module im Umfang von mindestens 15 Credit Points, Sie sind an der Leuphana Universität Lüneburg als Student*in eingeschrieben, können auf sämtliche Ressourcen der Hochschule zurückgreifen, legen Prüfungen ab und Sie erhalten als Abschluss das Hochschulzertifikat "PS Individuale".

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudium

Modulstudium

Das Modulstudium schließen Sie mit einer Prüfung ab und erhalten die angegeben Credit Points. Diese können Sie sich auf ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen. Das Modulstudium ist interessant für Sie, wenn Sie nur ein einzelnes Modul buchen möchten. Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung mit einer ausführlichen Aufstellung Ihrer erbrachten Leistungen.

Weitere Informationen zum Modulstudium

Modulteilnahme

Die Modulteilnahme erfolgt OHNE Prüfung. Sie erhalten keine Credit Points. Credit Points sind dann wichtig, wenn Sie diese für ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen wollen. Sie erhalten zum Abschluss des Moduls eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen zur Modulteilnahme

Aktuell 5 Plätze verfügbar
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
F3.2 Governance in Digital Age
F3 Human Rights Reporting and Monitoring Mechanisms
* Die Veranstaltung findet im Zeitraum 07.01.2026 bis 11.11.2026 statt. Die genauen Termine werden in Kürze bekanntgegeben.
Modulinformationen "Human Rights Reporting and Monitoring Mechanisms"
This module investigates the transformative role of Information and Communication Technologies (ICTs) in governance and the promotion of human rights. Emphasizing the growing advocacy for internet access as a fundamental human right, it explores how digitalization influences public policy, decision-making, and service delivery, striving for transparency and equality. The module confronts the revised concepts of identity, surveillance, and privacy introduced by ICTs, and discusses the various challenges and opportunities these present. You will engage with the concept of digital governance, or e-governance, and the recognition of digital rights as human rights, preparing them to navigate and contribute to this rapidly evolving field.
Ist zugangsbeschränkt: Ja
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: Nicht erforderlich
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: Nicht erforderlich
Voraussetzungen - Sprache: Englisch: TOEFL Internet (92 Pkt); IELTS (Acad. Level 6.5 Pkt); CAE/CPE (Level C1, Grade B); TOEIC (720 Pkt listening/reading, 310 Pkt speaking/writing); ggf. Einzelfallprüfung
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: keine
Themenfeld: Politik & Governance
Veranstaltungsformat: (Vor-Ort-)Präsenz und Online, Online
Niveau: Master
Lehrsprache: englisch
Studiengang
Governance & Human Rights Zur Studiengangs-Webseite
Anzahl der CP / ECTS: 7.5
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): 50
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): 200
Prüfung: kursübergreifende Prüfung (Modulprüfung)
Prüfungsformat: Portfolio
weiteres Prüfungsformat: keine weitere Prüfung
Qualifikationsziele
  • Knowing main electronic and internet governance theories
  • Understanding the concept of Digital sovereignity
  • Human rights and access and digital divide
  • Artificial intelligence, internet politics and cybercriminality and -safety
  • You will gain knowledge about concepts, principles and methodologies of human rights monitoring and reporting.
  • You will develop an understanding of the practical work of selected (non-judicial) international, regional and national human rights monitoring and reporting mechanisms and organisations.
  • You will have increased capacity to critically reflect on the value of and strategies related to human rights monitoring, reporting and advocacy.


09 = Termine dieses Moduls
09 = Termine mit Überschneidungen
09 = Bereits ausgewählte Module
Hinweis: Termine unter Vorbehalt