Methoden und Instrumente des nachhaltigen Lieferkettenmanagements

1.215,00 €

Teilnahme Erläuterung der Teilnahmemöglichkeiten
Veranstaltungszeitraum
Zertifikatsstudium

Im Zertifikatsstudium belegen Sie Module im Umfang von mindestens 15 Credit Points, Sie sind an der Leuphana Universität Lüneburg als Student*in eingeschrieben, können auf sämtliche Ressourcen der Hochschule zurückgreifen, legen Prüfungen ab und Sie erhalten als Abschluss das Hochschulzertifikat "PS Individuale".

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudium

Modulstudium

Das Modulstudium schließen Sie mit einer Prüfung ab und erhalten die angegeben Credit Points. Diese können Sie sich auf ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen. Das Modulstudium ist interessant für Sie, wenn Sie nur ein einzelnes Modul buchen möchten. Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung mit einer ausführlichen Aufstellung Ihrer erbrachten Leistungen.

Weitere Informationen zum Modulstudium

Modulteilnahme

Die Modulteilnahme erfolgt OHNE Prüfung. Sie erhalten keine Credit Points. Credit Points sind dann wichtig, wenn Sie diese für ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen wollen. Sie erhalten zum Abschluss des Moduls eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen zur Modulteilnahme

Aktuell 10 Plätze verfügbar
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
NLM-F3 Methoden und Instrumente des nachhaltigen Lieferkettenmanagements
* Die Veranstaltung findet im Zeitraum 09.07.2025 bis 18.08.2025 statt. Die genauen Termine werden in Kürze bekanntgegeben.
Modulinformationen "Methoden und Instrumente des nachhaltigen Lieferkettenmanagements"

Im Modul 3 lernen die Studierenden zentrale Instrumente und Werkzeuge kennen, mit deren Hilfe das Lieferkettenmanagement nachhaltig gestaltet und entlang der unternehmerischen Wertschöpfungsketten umgesetzt werden kann. Im ersten Teil geht es um den Aufbau eines nachhaltigen Beschaffungswesens und die Gestaltung von Lieferantenbeziehungen auf der Basis der unternehmerischen Nachhaltigkeitsstrategie. Das Managen komplexer Beziehungen in n-Tier-Liefernetzwerken stellt einen Anwendungsfall dar, der vertieft behandelt wird.

Im zweiten Teil lernen die Studierenden aktuelle und praxisbezogene Ansätze und Methoden für ein datengestütztes nachhaltiges Lieferkettenmanagement (Supply Chain Analytics). Ausgehend von einem prozessualen Verständnis von Lieferketten werden datengestützte Analyseverfahren vorgestellt, mit deren Hilfe Nachhaltigkeitskriterien in Kernprozessen dauerhaft implementiert und gesteuert werden können. Eine Einführung zu den zu beachtenden Nachhaltigkeitskriterien beim Einsatz IT-basierter Lösungen wie Blockchain etc. ergänzt diesen Teil.


Ist zugangsbeschränkt: Nein
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: Nicht erforderlich
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: Nicht erforderlich
Voraussetzungen - Sprache: keine
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: keine
Weitere Voraussetzungen

Abschluss der Module „„Einführung u. Rahmenbedingungen des nachhaltigen Lieferkettenmanagements“ und „Strategien und Konzepte des nachhaltigen Lieferkettenmanagements“.

Themenfeld: Ingenieur- & Naturwissenschaften, Management & Führung, Nachhaltigkeit, Energie & Umwelt
Veranstaltungsformat: Online
Niveau: Bachelor
Lehrsprache: deutsch
Studiengang
Nachhaltiges Lieferkettenmanagement Zur Studiengangs-Webseite
Anzahl der CP / ECTS: 5
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): 15
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): 110
Prüfung: kurseigene Prüfung
Prüfungsformat: Portfolio
weiteres Prüfungsformat: keine weitere Prüfung
Qualifikationsziele

-Sie entwickeln ein integriertes und umfassendes Verständnis von den Merkmalen und Konzepten des nachhaltigen Lieferantenmanagements, können diese beschreiben, strategischen Zielen zuordnen und nach ihrer Wirksamkeit bewerten und beurteilen.
-Sie verstehen relevante Instrumente des Lieferantenmanagements, können diese im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie beurteilen und sie zielgerichtet einsetzen, um die Nachhaltigkeitsperformance und Resilienz entlang der Lieferketten zu verbessern.
-Sie verstehen den Unterschied zwischen Lieferketten und Liefernetzwerken, können die Anforderungen an beide aus Nachhaltigkeitssicht bewerten und beurteilen und passgenaue Instrumente dafür entwickeln, deren Wirksamkeit bewerten und beurteilen.
-Sie kennen die wesentlichen digitalen Konzepte und Ansätze zur Steuerung von Lieferketten und können diese hinsichtlich ihrer Wirksamkeit für die Verbesserung der Nachhaltigkeitsperformance beschreiben, bewerten und beurteilen.