Nachhaltigkeitsanalyse & Due Diligence

1.840,00 €

Teilnahme Erläuterung der Teilnahmemöglichkeiten
Veranstaltungszeitraum
Zertifikatsstudium

Im Zertifikatsstudium belegen Sie Module im Umfang von mindestens 15 Credit Points, Sie sind an der Leuphana Universität Lüneburg als Student*in eingeschrieben, können auf sämtliche Ressourcen der Hochschule zurückgreifen, legen Prüfungen ab und Sie erhalten als Abschluss das Hochschulzertifikat "PS Individuale".

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudium

Modulstudium

Das Modulstudium schließen Sie mit einer Prüfung ab und erhalten die angegeben Credit Points. Diese können Sie sich auf ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen. Das Modulstudium ist interessant für Sie, wenn Sie nur ein einzelnes Modul buchen möchten. Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung mit einer ausführlichen Aufstellung Ihrer erbrachten Leistungen.

Weitere Informationen zum Modulstudium

Modulteilnahme

Die Modulteilnahme erfolgt OHNE Prüfung. Sie erhalten keine Credit Points. Credit Points sind dann wichtig, wenn Sie diese für ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen wollen. Sie erhalten zum Abschluss des Moduls eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen zur Modulteilnahme

Aktuell 10 Plätze verfügbar
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
F2 (Einzelkurs)
Modulinformationen "Nachhaltigkeitsanalyse & Due Diligence"

Modulbeschreibung:

In diesem Modul erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Nachhaltigkeitsanalyse & Due Diligence. Im Bereich Nachhaltigkeitsanalyse wird zunächst der Bereich Strategieanalyse (Ist-Zustand und Zielvorstellung) und Analyse des Geschäftsmodells des Unternehmens in Bezug auf Nachhaltigkeit erörtert. Dem schließt sich die Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS hinsichtlich finanzieller Wesentlichkeit und Wesentlichkeit der Auswirkungen an (doppelte Wesentlichkeit). Der Begriff der Auswirkungen, Risiken und Chancen wird behandelt sowie der Übergangsplan im Bereich Klimaschutz (ggf. Resilienzanalyse). Im Bereich Due-Diligence-Prozesse zu Nachhaltigkeitsaspekten werden die Verfahren thematisiert, mit denen das Unternehmen ermittelt, wie es mit den tatsächlichen und potenziellen negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Menschen im Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit umgeht, sie verhindert, mindert und darüber Rechenschaft ablegt (Sorgfaltspflicht). Zudem werden die Ausgestaltung und Aufteilung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane des Unternehmens in Bezug auf die Ausübung der Sorgfaltspflicht behandelt. Ferner steht der Due-Diligence-Prozess des Unternehmens im Hinblick auf die Ermittlung der Auswirkungen, Risiken und Chancen und die Bewertung von deren Wesentlichkeit im Fokus. Der Prozess der Erstellung der Nachhaltigkeitsberichte wird abschließend erörtert.

Modulinhalte:

  • Nachhaltigkeitsanalyse: Analyse der Strategie (Ist-Zustand und Zielvorstellung) und des Geschäftsmodells des Unternehmens in Bezug auf Nachhaltigkeit 
  • Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS hinsichtlich finanzieller Wesentlichkeit und Wesentlichkeit der Auswirkungen (doppelte Wesentlichkeit); Begriff der Auswirkungen, Risiken und Chancen (impacts, risks and opportunities – IRO) 
  • Übergangsplan im Bereich Klimaschutz, ggf. Resilienzanalyse 
  • Due-Diligence-Prozesse zu Nachhaltigkeitsaspekten: Überblick über Sozial- und Umweltstandards nach der CSDDD und dem nationalen LkSG 
  • Verfahren, mit denen das Unternehmen ermittelt, wie es mit den tatsächlichen und potenziellen negativen Auswirkungen auf die Umwelt und die Menschen im Zusammenhang mit ihrer Geschäftstätigkeit umgeht, sie verhindert, mindert und darüber Rechenschaft ablegt (Sorgfaltspflicht) 
  • Ausgestaltung und Aufteilung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane des Unternehmens in Bezug auf die Ausübung der Sorgfaltspflicht 
  • Due-Diligence-Prozess des Unternehmens im Hinblick auf die Ermittlung der Auswirkungen, Risiken und Chancen und die Bewertung von deren Wesentlichkeit 
  • Prozess der Erstellung der Nachhaltigkeitsberichte

Modulstruktur:

Das Modul dauert 6 Wochen und ist in 3–4 Phasen unterteilt. Während jeder Phase können Sie selbst entscheiden, wann Sie die Inhalte vorbereiten und nachbereiten, indem Sie das Kursmaterial und die Aufgaben durcharbeiten. In jeder Phase gibt es eine vertonte Präsentation mit Materialien zum Durcharbeiten. Außerdem sind pro Modul mindestens zwei Live-Meetings geplant, die entsprechend der Zeitzonen der Teilnehmenden geplant wird. Dies sind die einzigen festen Termine. Da der Kurs vor Beginn noch überarbeitet wird, können die genauen Termine nicht im Voraus bekannt gegeben werden. Wir rechnen mit einem wöchentlichen Arbeitsaufwand von 10-15 Stunden. Natürlich kann dieser je nach persönlicher Situation variieren. Die Remote-Klausur wird am Ende der drei Module abgelegt und behandelt Wissensabfragen über das jeweilige Modul und die Fallstudien, mit einem Fokus auf Ersterem.




Ist zugangsbeschränkt: Ja
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: Erforderlich
Voraussetzungen - Sprache: keine
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: keine
Themenfeld: BWL & VWL, IT & Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Energie & Umwelt
Veranstaltungsformat: Online
Niveau: Bachelor
Lehrsprache: deutsch
Studiengang
Nachhaltigkeitsprüfung
Anzahl der CP / ECTS: 5
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): 10
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): 115
Prüfung: kurseigene Prüfung
Prüfungsformat: Klausur
weiteres Prüfungsformat: Assignment
Qualifikationsziele

  • Die Teilnehmenden verstehen die Grundlagen der Nachhaltigkeitsanalyse, insbesondere die Strategie- und Geschäftsmodellbewertung im Hinblick auf ökologische und soziale Aspekte. 
  • Sie können eine Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS durchführen und dabei finanzielle Wesentlichkeit sowie Wesentlichkeit der Auswirkungen (doppelte Wesentlichkeit) angemessen berücksichtigen. 
  • Sie erlangen vertiefte Kenntnisse über Sorgfaltspflichten und Due-Diligence-Prozesse nach CSDDD/LkSG, um negative Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft systematisch zu identifizieren und zu minimieren. 
  • Sie wissen, wie Verantwortlichkeiten und Aufgaben im Unternehmen (Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane) bei der Umsetzung von Due-Diligence-Prozessen ausgestaltet werden. 
  • Sie können den Prozess der Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten organisatorisch und inhaltlich mitgestalten und verstehen die Schnittstellen zu Analyse- und Due-Diligence-Themen.

17 = Termine dieses Moduls
17 = Termine mit Überschneidungen
17 = Bereits ausgewählte Module
Hinweis: Termine unter Vorbehalt