Nachhaltigkeitsberichterstattung
1.840,00 €
Modulbeschreibung:
In diesem Modul erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Es werden nach einem Überblick über zentrale EU-Normierungen zentrale Regelungen zur Aufstellung des Nachhaltigkeitsberichts aus EU-Perspektive (Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und nationale Vorschriften in Bezug auf die Aufstellung (insb. HGB und EHGB) behandelt. Ferner werden Kerninhalte der EU-Taxonomie-Verordnung und Besonderheiten wie Schätzungen, Wertschöpfungskette, Stakeholderkreis und European Single Electronic Format (ESEF) behandelt. Daneben werden Praxisbeispiele zur Erstellung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und zum Einsatz von Nachhaltigkeitssoftware im Unternehmen vorgestellt und diskutiert.
Modulinhalte:
- Überblick über zentrale EU-Normierungen (CSRD, CSDDD/LkSG, Taxonomie-Verordnung)
- Regelungen zur Aufstellung in der CSRD
- Nationale Vorschriften in Bezug auf die Aufstellung der Nachhaltigkeitsberichte, insb. des HGB und EGHGB
- European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und Inhalte wesentlicher Einzelstandards (ESRS 1 und 2) sowie themenspezifische ESRS
- Kerninhalte der EU-Taxonomie-Verordnung
- Besonderheiten wie Schätzungen, Wertschöpfungskette, Stakeholderkreis und European Single Electronic Format (ESEF)
- Praxisbeispiele zur Erstellung des Nachhaltigkeitsberichts und Einsatz von Nachhaltigkeitssoftware
Das Modul dauert 6 Wochen und ist in 3–4 Phasen unterteilt. Während jeder Phase können Sie selbst entscheiden, wann Sie die Inhalte vorbereiten und nachbereiten, indem Sie das Kursmaterial und die Aufgaben durcharbeiten. In jeder Phase gibt es eine vertonte Präsentation mit Materialien zum Durcharbeiten. Außerdem sind pro Modul mindestens zwei Live-Meetings geplant, die entsprechend der Zeitzonen der Teilnehmenden geplant wird. Dies sind die einzigen festen Termine. Da der Kurs vor Beginn noch überarbeitet wird, können die genauen Termine nicht im Voraus bekannt gegeben werden. Wir rechnen mit einem wöchentlichen Arbeitsaufwand von 10-15 Stunden. Natürlich kann dieser je nach persönlicher Situation variieren. Die Remote-Klausur wird am Ende der drei Module abgelegt und behandelt Wissensabfragen über das jeweilige Modul und die Fallstudien, mit einem Fokus auf Ersterem.
Ist zugangsbeschränkt: | Ja |
---|---|
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: | Erforderlich |
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: | Erforderlich |
Voraussetzungen - Sprache: | keine |
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: | keine |
Themenfeld: | BWL & VWL, IT & Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Energie & Umwelt |
Veranstaltungsformat: | Online |
Niveau: | Bachelor |
Lehrsprache: | deutsch |
Studiengang |
Nachhaltigkeitsprüfung |
Anzahl der CP / ECTS: | 5 |
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): | 10 |
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): | 115 |
Prüfung: | kurseigene Prüfung |
Prüfungsformat: | Klausur |
weiteres Prüfungsformat: | Assignment |
Qualifikationsziele |
|