Energierecht II
1.320,00 €
Warteliste
Derzeit sind alle Plätze in diesem Modul belegt. Bitte loggen Sie sich ein und tragen sich anschließend an dieser Stelle in die Warteliste ein, um benachrichtigt zu werden, sobald Plätze frei werden.
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
F4.1
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Einziger Termin
Freitag, 16.02.2024 um 12:00 Uhr
F4.2
Regulierungsrecht
Einziger Termin
Samstag, 17.02.2024 um 09:00 Uhr
F4.3
Energiewirtschaftsrecht als spezieller Regulierungssektor
Erster Termin
Freitag, 08.03.2024 um 12:00 Uhr
→
Letzter Termin
Samstag, 09.03.2024 um 09:00 Uhr
Modulinformationen "Energierecht II"
- Vermittlung von wesentlichen Kenntnissen auf dem Gebiet des öffentlichen Wirtschaftsrechts
- Einführung in das Regulierungsrecht und Vermittlung von Kenntnissen über die verschiedenen Sektoren der Regulierung
- Vertiefung im Energiewirtschaftsrecht als speziellem Regulierungssektor
- Europa- und verfassungsrechtlicher Hintergrund
- Entwicklung und besondere Charakteristika des Regulierungsrechts, einschließlich der Handlungsformen und institutionellen Besonderheiten
- Ausgesuchte Referenzbereiche des Regulierungsrechts
- Grundkonzept Energiewirtschaftsrecht, mit besonderem Fokus auf Regulierung von Netzen
- Vertiefung der Netzbetreiberpflichten zu Netzausbau, Netznutzung und Netzanschluss im Energiekontext
- Einführung in die Netzentgeltsystematik
- Behördliches Verfahren der Regulierungsbehörde und informelles Handeln (Leitfäden, Auskünfte, Begleitung von Verbandsaktivitäten)
- Energieregulierungsrechtlicher Rechtsschutz (Missbrauchsverfahren vs. Zivilrecht)
- Erleichterungen vom Regulierungsregime (geschlossene Verteilernetze; Sonderentgelte; de-minimis-Regel)
Ist zugangsbeschränkt: | Ja |
---|---|
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: | Erforderlich |
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: | Erforderlich |
Voraussetzungen - Sprache: | keine |
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: | Rechtskenntnisse |
Weitere Voraussetzungen |
Das Modul richtet sich an interessierte Berufstätige mit einem erfolgreich absolvierten Studium der Rechtswissenschaften (1. Staatsexamen), des Wirtschaftsrechts oder der Wirtschafts- oder Umweltwissenschaften, VWL, BWL, des Ingenieurwesens oder anderer fachnaher Studiengänge, sofern eine hinreichende Schwerpunktsetzung auf den Bereich Recht im Studium nachgewiesen werden kann. |
Themenfeld: | Nachhaltigkeit, Energie & Umwelt, Recht |
Veranstaltungsformat: | (Vor-Ort-)Präsenz |
Niveau: | Master |
Lehrsprache: | deutsch |
Studiengang |
Nachhaltigkeitsrecht
Zur Studiengangs-Webseite
|
Anzahl der CP / ECTS: | 5 |
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): | 35 |
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): | 90 |
Prüfung: | kursübergreifende Prüfung (Modulprüfung) |
Prüfungsformat: | Klausur |
weiteres Prüfungsformat: | keine weitere Prüfung |
Qualifikationsziele |
|
22
= Termine dieses Moduls
22
= Termine mit Überschneidungen
22
= Bereits ausgewählte Module
Hinweis: Termine unter Vorbehalt