Energierecht III

1.320,00 €

Teilnahme Erläuterung der Teilnahmemöglichkeiten
Veranstaltungszeitraum
Zertifikatsstudium

Im Zertifikatsstudium belegen Sie Module im Umfang von mindestens 15 Credit Points, Sie sind an der Leuphana Universität Lüneburg als Student*in eingeschrieben, können auf sämtliche Ressourcen der Hochschule zurückgreifen, legen Prüfungen ab und Sie erhalten als Abschluss das Hochschulzertifikat "PS Individuale".

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudium

Modulstudium

Das Modulstudium schließen Sie mit einer Prüfung ab und erhalten die angegeben Credit Points. Diese können Sie sich auf ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen. Das Modulstudium ist interessant für Sie, wenn Sie nur ein einzelnes Modul buchen möchten. Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung mit einer ausführlichen Aufstellung Ihrer erbrachten Leistungen.

Weitere Informationen zum Modulstudium

Modulteilnahme

Die Modulteilnahme erfolgt OHNE Prüfung. Sie erhalten keine Credit Points. Credit Points sind dann wichtig, wenn Sie diese für ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen wollen. Sie erhalten zum Abschluss des Moduls eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen zur Modulteilnahme

Lehrveranstaltungen dieses Moduls
Modulinformationen "Energierecht III"
  • Bedeutung des Atomrechts in Zeiten von Energiewende und Erneuerbaren Energien; rechtliche Ausstiegsgrundlagen in Deutschland
  • Nuklearer Rückbau: Übersicht über die rechtlichen Verantwortlichkeiten nach dem AtomR und dem EU Recht; (Gesamtschuldnerische) Haftungsfragen für die Rückstellungsmittel für den Rückbau der Atomkraftwerke; Konzernhaftung und der Fall Vattenfall; Kommission zur Überprüfung der Finanzierung des Kernenergieausstiegs (KfK Kommission); Übersicht über Regelung in ausgewählten andern Staaten Europas
  • Endlagerung: Endlagersuche in Deutschland; Verfahren und rechtliche Einordnung der Verantwortlichkeiten nach dem AtomR;
  • Beteiligungsrechte und Umweltverträglichkeitsprüfung im EU ind internationalen Kontext: Umweltverträglichkeitsprüfung, ESPOO Convention, Helsinki Convention mit Fokus auf Endlagerung und Nachrüstung existierender Atomkraftwerke in der EU
  • Finanzierungsfragen um den Bau von Atomkraftwerken; Beihilferecht, EURATOM und Reformnotwendigkeiten
  • Systemische Herausforderungen durch dezentrale und fluktuierende Energieerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen;
  • Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien, Regelenergie und Power Purchase Agreements;
  • Der Rechtsrahmen für Stromspeicher;
  • Grundzüge der Sektorkopplung
  • Kurzer Überblick über die historische Entwicklung des Rechts der Erneuerbaren Energien (Ergänzung und Auffrischung von F3.3)
  • Akteursanalyse: Anlagen- und Netzbetreiber:innen, BMWi, Wirtschaftsprüfer:innen, Anwält:innen, BNetzA, Gerichte, Clearingstelle EEG|KWKG
  • Ausgleichsregelung
  • Rechtsschutz für Anlagen- und Netzbetreiber:innen unter besonderem Vergleich von gerichtlichen Verfahren, Verbandsberatung, anwaltlicher Beratung und Inanspruchnahme der Clearingstelle EEG|KWKG.

Ist zugangsbeschränkt: Ja
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: Erforderlich
Voraussetzungen - Sprache: keine
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: Rechtskenntnisse
Themenfeld: Nachhaltigkeit, Energie & Umwelt, Recht
Veranstaltungsformat: (Vor-Ort-)Präsenz
Niveau: Master
Lehrsprache: deutsch
Studiengang
Nachhaltigkeitsrecht Zur Studiengangs-Webseite
Anzahl der CP / ECTS: 2
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): 15
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): 30
Prüfung: kursübergreifende Prüfung (Modulprüfung)
Prüfungsformat: Klausur
weiteres Prüfungsformat: keine weitere Prüfung