Ressourcenschutzrecht
1.320,00 €
Warteliste
Derzeit sind alle Plätze in diesem Modul belegt. Bitte loggen Sie sich ein und tragen sich anschließend an dieser Stelle in die Warteliste ein, um benachrichtigt zu werden, sobald Plätze frei werden.
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
F5.2
Abfall- und Kreislaufwirtschaftsrecht
Einziger Termin
Samstag, 18.04.2026 um 09:00 Uhr
Modulinformationen "Ressourcenschutzrecht"
- Ressourcenschutzansätze auf internationaler Ebene: allgemeine Grundsätze, politische Absichtserklärungen und völkerrechtliche Verträge
- Ressourcenschutzansätze in der Europäischen Union: Programme und Strategien (Europa 2020-Strategie; EU-Rohstoffinitiative) sowie normative Ansätze (Abfallrahmen- und Ökodesign-Richtlinie)
- Ressourcenschutzansätze im nationalen Recht: Umweltpolitische Maßgaben (ProgRess, Rohstoffstrategie), verfassungsrechtliche Verankerung (Art. 20aGG) und einfachgesetzliche Ansätze
- Überblick über die Entwicklung dieses Rechtsgebiets von einem auf die Beseitigung ausgerichteten Abfallrecht zu einem Kreislaufwirtschaftsrecht, bei welchem die Erhaltung der Ressourcen im Wirtschaftskreislauf wesentlich ist
- Anwendungsbereich und Grundbegriffe des KrWG, insbesondere Abfalldefinition sowie die Abgrenzung von Verwertung und Beseitigun
- Entsorgungspflichten und Entsorgungsmarktordnung, insbesondere die Problematik um die Verteilung der Entsorgungszuständigkeiten
- Weitere Föderung der Abfallvermeidung und -verwertung
- Aktuelle Entwicklungen für ein Wertstoffgesetz des Bundes
- Zweck, Anwendungsbereich, Systematik und Begriffsbestimmungen des BbergG
- Bergbauberechtigungen
- Betriebsplan und Betriebsplanverfahren
- Umweltverträglichkeitsprüfung nach UVP-V Bergbau
- Bezüge zum Immissionsschutz-, Naturschutz- und Abfallrecht
- Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten
- Bergschäden und Spätfolgen umgegangenen Bergbaus
- Einfluss des europäischen Rechts
- Erdgasförderung unter Nutzung der sog. Fracking-Method
- Kohlendioxid-Speicherungsgesetz (KSpG)
- Abgrabungsrecht der Bundesländer am Beispiel Niedersachsens und Nordrhein-Westfalens (z.B. Sand, Kies und Moore)
- Energiespeicherung im großtechnischen Maßstab (z.B. Druckluftspeicher und Wasserstoffspeicherung in salinaren Aquiferen)
- Nutzungskonflikte unter Tage: Ansätze und Sachstand für eine Raumordnung unter Tage
Ist zugangsbeschränkt: | Ja |
---|---|
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: | Erforderlich |
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: | Erforderlich |
Voraussetzungen - Sprache: | keine |
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: | Rechtskenntnisse |
Weitere Voraussetzungen |
Das Modul richtet sich an interessierte Berufstätige mit einem erfolgreich absolvierten Studium der Rechtswissenschaften (1. Staatsexamen), des Wirtschaftsrechts oder der Wirtschafts- oder Umweltwissenschaften, VWL, BWL, des Ingenieurwesens oder anderer fachnaher Studiengänge, sofern eine hinreichende Schwerpunktsetzung auf den Bereich Recht im Studium nachgewiesen werden kann. |
Themenfeld: | Nachhaltigkeit, Energie & Umwelt, Recht |
Veranstaltungsformat: | (Vor-Ort-)Präsenz |
Niveau: | Master |
Lehrsprache: | deutsch |
Studiengang |
Nachhaltigkeitsrecht
Zur Studiengangs-Webseite
|
Anzahl der CP / ECTS: | 5 |
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): | 35 |
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): | 90 |
Prüfung: | kursübergreifende Prüfung (Modulprüfung) |
Prüfungsformat: | Klausur |
weiteres Prüfungsformat: | keine weitere Prüfung |
Qualifikationsziele |
|
05
= Termine dieses Moduls
05
= Termine mit Überschneidungen
05
= Bereits ausgewählte Module
Hinweis: Termine unter Vorbehalt