Umweltrecht - Grundlagen

1.320,00 €

Teilnahme Erläuterung der Teilnahmemöglichkeiten
Veranstaltungszeitraum
Zertifikatsteilnahme

Im Zertifikatsstudium belegen Sie Module im Umfang von mindestens 15 Credit Points, Sie sind an der Leuphana Universität Lüneburg als Student*in eingeschrieben, können auf sämtliche Ressourcen der Hochschule zurückgreifen, legen Prüfungen ab und Sie erhalten als Abschluss das Hochschulzertifikat "PS Individuale".

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudium

Lehrveranstaltungen dieses Moduls
F1 Umweltrecht - Grundlagen
Modulinformationen "Umweltrecht - Grundlagen"

Umweltschutz in Europa- Staats- und Verwaltungsrecht

  • Einführung in das Umweltrecht
  • Umweltvölkerrecht
  • Europäisches Umweltrecht
  • Umweltverfassungsrecht
  • Einordnung des Umweltrechts in den Kontext nationalen Verwaltungsrechts

Allgemeines Umweltrecht

  • Prinzipien und Instrumente des Allgemeinen Umweltrechts
  • Umweltinformationsrecht
  • Rechtsschutz im Umweltrecht

Besonderes Umweltrecht I

  • Umweltverträglichkeitsprüfung
  • Immissionsschutzrecht
  • Naturschutz- und Landschaftspflegerecht

Besonderes Umweltrecht II

  • Bodenschutz- und Altlastenrecht
  • Klimaschutzrecht
  • Gewässer- und Meeresumweltrecht

Ist zugangsbeschränkt: Ja
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: Erforderlich
Voraussetzungen - Sprache: keine
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: Rechtskenntnisse
Weitere Voraussetzungen

Das Modul richtet sich an interessierte Berufstätige mit einem erfolgreich absolvierten Studium der Rechtswissenschaften (1. Staatsexamen), des Wirtschaftsrechts oder der Wirtschafts- oder Umweltwissenschaften, VWL, BWL, des Ingenieurwesens oder anderer fachnaher Studiengänge, sofern eine hinreichende Schwerpunktsetzung auf den Bereich Recht im Studium nachgewiesen werden kann.

Themenfeld: Nachhaltigkeit, Energie & Umwelt, Recht
Veranstaltungsformat: (Vor-Ort-)Präsenz
Niveau: Master
Lehrsprache: deutsch
Studiengang
Nachhaltigkeitsrecht Zur Studiengangs-Webseite
Anzahl der CP / ECTS: 5
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): 35
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): 90
Prüfung: kurseigene Prüfung
Prüfungsformat: Klausur
weiteres Prüfungsformat: keine weitere Prüfung
Qualifikationsziele
  • Sie überblicken das internationale Umweltrecht (Umweltvölkerrecht) und verstehen die Entwicklung und Bedeutung des europäischen und nationalen Umweltrechts.
  • Sie verstehen die zentralen Prinzipien und Instrumente des allgemeinen Umweltrechts (Vorsorge-, Verursacher- und Kooperationsprinzip; Umweltplanung, direkte und indirekte Verhaltenssteuerung).
  • Sie können das Umweltrecht in den verfassungsrechtlichen Kontext einordnen (Art. 20a GG, Grundrechtsschutz im Bereich des Umweltrechts).
  • Sie beherrschen relevante Spezialgebiete des besonderen Umweltrechts wie das Immissionsschutz-, Naturschutz- oder das Klimaschutzrecht unter Anwendung der durch das allgemeine Umweltrecht vermittelten Prinzipien und Instrumente auf diese speziellen Rechtsgebiete.
  • Sie können die Dogmatik des Umweltrechts anhand klassischer wie aktueller Problemstellungen aus Wissenschaft und Praxis nachvollziehen, fortentwickeln und auf konkrete Probleme und Fragestellungen anwenden

05 = Termine dieses Moduls
05 = Termine mit Überschneidungen
05 = Bereits ausgewählte Module
Hinweis: Termine unter Vorbehalt