Umweltwissenschaften, -ökonomie und -technik
1.320,00 €
Warteliste
Derzeit sind alle Plätze in diesem Modul belegt. Bitte loggen Sie sich ein und tragen sich anschließend an dieser Stelle in die Warteliste ein, um benachrichtigt zu werden, sobald Plätze frei werden.
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
F2.1
Umweltwissenschaften/Energietechnik
Einziger Termin
Freitag, 07.11.2025 um 12:00 Uhr
F2.2
Abfallwirtschaft, Ökonomie und Umweltschutz
Einziger Termin
Samstag, 08.11.2025 um 09:00 Uhr
F2.3
Ansatzpunkte für Nachhaltigkeit
Erster Termin
Freitag, 21.11.2025 um 13:00 Uhr
→
Letzter Termin
Samstag, 22.11.2025 um 09:00 Uhr
Modulinformationen "Umweltwissenschaften, -ökonomie und -technik"
- Überblick über die Umweltwissenschaften, die naturwissenschaftliche Arbeit und eine Darstellung der wesentlichen Umweltprobleme gegeben.
- Energie und Ressourcenschutz von der ökonomischen und technischen Perspektive
- Gesellschaftliche wie wirtschaftliche Ansatzpunkte für Nachhaltigkeit und ihre Bedeutung
- Möglichkeiten der Verankerung und Umsetzung des Nachhaltigkeitsprinzips
- Was sind Abfälle? Rechtliche, ökologische und ökonomische Betrachtung
- Grundzüge abfallwirtschaftlichen Denkens und Handlens; Verbindung zu Ressourcenschutz, Energiewirtschaft, Klima, Umweltschutz (Umweltmedien)
- Überblick über abfallwirtschaftliche Prozesse und Anlagen: Sammlung, Transport, (Ab-)Lagerung, Sortierung, biologische und thermische Verfahren
- Ökonomische Instrumente in der Abfallwirtschaft (Gebühren, Pfänder, Entgelte, Produktverantwortung…) und deren Einfluss auf Vermeidung, Wiederverwendung und Verwertung von Abfällen
- Auswirkungen des Abfallrechts auf die Praxis der Abfallwirtschaft, Fallbeispiele (Übungen)
- Was ist Nachhaltigkeit
- Drei-Säulen-Modell
- starke und schwache Nachhaltigkeit
- Gerechtigkeitsbegriff
- inter- und intragenerationelle Gerechtigkeit
- Nachhaltigkeitsstrategien: Effizienz, Konsistenz und Suffizienz
- Beispiele: Nachhaltige Energiewirtschaft, nachhaltige Chemie / C2C, nachhaltige Wasserwirtschaft, nachhaltige Raumplanung
Ist zugangsbeschränkt: | Ja |
---|---|
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: | Erforderlich |
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: | Erforderlich |
Voraussetzungen - Sprache: | keine |
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: | Rechtskenntnisse |
Weitere Voraussetzungen |
Das Modul richtet sich an interessierte Berufstätige mit einem erfolgreich absolvierten Studium der Rechtswissenschaften (1. Staatsexamen), des Wirtschaftsrechts oder der Wirtschafts- oder Umweltwissenschaften, VWL, BWL, des Ingenieurwesens oder anderer fachnaher Studiengänge, sofern eine hinreichende Schwerpunktsetzung auf den Bereich Recht im Studium nachgewiesen werden kann. |
Themenfeld: | Nachhaltigkeit, Energie & Umwelt, Recht |
Veranstaltungsformat: | (Vor-Ort-)Präsenz |
Niveau: | Master |
Lehrsprache: | deutsch |
Studiengang |
Nachhaltigkeitsrecht
Zur Studiengangs-Webseite
|
Anzahl der CP / ECTS: | 5 |
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): | 35 |
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): | 90 |
Prüfung: | kursübergreifende Prüfung (Modulprüfung) |
Prüfungsformat: | Klausur |
weiteres Prüfungsformat: | keine weitere Prüfung |
Qualifikationsziele |
|
05
= Termine dieses Moduls
05
= Termine mit Überschneidungen
05
= Bereits ausgewählte Module
Hinweis: Termine unter Vorbehalt