Integrative Gesundheitswissenschaft (Wintersemester)

1.260,00 €

Teilnahme Erläuterung der Teilnahmemöglichkeiten
Veranstaltungszeitraum
Zertifikatsstudium

Im Zertifikatsstudium belegen Sie Module im Umfang von mindestens 15 Credit Points, Sie sind an der Leuphana Universität Lüneburg als Student*in eingeschrieben, können auf sämtliche Ressourcen der Hochschule zurückgreifen, legen Prüfungen ab und Sie erhalten als Abschluss das Hochschulzertifikat "PS Individuale".

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudium

Modulstudium

Das Modulstudium schließen Sie mit einer Prüfung ab und erhalten die angegeben Credit Points. Diese können Sie sich auf ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen. Das Modulstudium ist interessant für Sie, wenn Sie nur ein einzelnes Modul buchen möchten. Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung mit einer ausführlichen Aufstellung Ihrer erbrachten Leistungen.

Weitere Informationen zum Modulstudium

Modulteilnahme

Die Modulteilnahme erfolgt OHNE Prüfung. Sie erhalten keine Credit Points. Credit Points sind dann wichtig, wenn Sie diese für ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen wollen. Sie erhalten zum Abschluss des Moduls eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen zur Modulteilnahme

Aktuell 10 Plätze verfügbar
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
F1WS.1 Gesundheitsdefinitionen, -konzepte, -ressourcen, -risiken und Krankheitsmodelle
F1WS.2 Rechtliche, ethische und ökonomische Aspekte in Prävention und Gesundheitsförderung
* Die Veranstaltung findet im Zeitraum 13.10.2025 bis 26.11.2025 statt. Die genauen Termine werden in Kürze bekanntgegeben.
Modulinformationen "Integrative Gesundheitswissenschaft (Wintersemester)"

Dieses Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse der Gesundheitswissenschaften unter Einbeziehung soziologischer, psychologischer, pädagogischer, historischer, ethischer und anthropologischer Aspekte. Sie erwerben grundlegende Kenntnisse über wissenschaftliche Definitionen und Konzepte von Gesundheit in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht und Sozialstatus.

Mögliche Ressourcen und Risiken für Gesundheit werden aufgezeigt und entsprechende wissenschaftstheoretische Modelle vermittelt. Hinzu kommen interdisziplinäre Fragestellungen sowie rechtliche, ethische und ökonomische Aspekte aus den zentralen Handlungsfeldern von Prävention und Gesundheitsförderung.


Ist zugangsbeschränkt: Ja
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: Nicht erforderlich
Voraussetzungen - Sprache: keine
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: keine
Weitere Voraussetzungen

Das Modul des Masters in Public Health "Prävention und Gesundheitsförderung" richtet sich an Personen aus dem Sozial-, Gesundheits-, Bildungswesen oder der Wirtschaft.
Ein erster Studienabschluss oder Berufserfahrung in diesem oder einem korrespondierenden Bereich sowie sehr gute Deutschkenntnisse sind empfehlenswert.


Das Modul des Masters in Public Health "Prävention und Gesundheitsförderung" richtet sich an Personen aus dem Sozial-, Gesundheits-, Bildungswesen oder der Wirtschaft.
Ein erster Studienabschluss oder Berufserfahrung in diesem oder einem korrespondierenden Bereich sowie sehr gute Deutschkenntnisse sind empfehlenswert.

Themenfeld: Bildung, Soziales & Gesundheit
Veranstaltungsformat: (Vor-Ort-)Präsenz
Niveau: Master
Lehrsprache: deutsch
Studiengang
Prävention & Gesundheitsförderung Zur Studiengangs-Webseite
Anzahl der CP / ECTS: 5
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): 40
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): 110
Prüfung: kursübergreifende Prüfung (Modulprüfung)
Prüfungsformat: Hausarbeit
weiteres Prüfungsformat: keine weitere Prüfung
Qualifikationsziele

• vertieftes Wissen über die Determinanten von Gesundheit und die Zusammenhänge von soziologischen, psychologischen, pädagogischen, historischen, ethischen und anthropologischen Aspekten in der Gesundheitswissenschaft
• Fähigkeit zur Antizipation der gesellschaftlichen und personalen Entwicklungsprozesse, zu welchen gesundheitlichen Auswirkungen führen können und welche Rahmenbedingungen für Gesundheit sich dadurch auf welche Weise verändern
• Kompetenz unter Berücksichtigung rechtlicher, ethischer, ökonomischer u. sozialer Gesichtspunkte die Effizienz und Effektivität von Interventionen in zentralen Handlungsfeldern von Prävention und Gesundheitsförderung auf nationaler und internationaler Ebene zu interpretieren, kritisch zu bewerten und ggf. zu generalisieren sowie Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung zu treffen