Prävention & Gesundheitsförderung: Person und Interaktion
1.260,00 €
Aktuell 6 Plätze verfügbar
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
K1.1
Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
Termine
In Planung *
K1.2
Selbstmanagement in Zeiten von 4.0 K1.2 II
Termine
In Planung *
K1.3
Work-Life-Balance
Termine
In Planung *
* Die Veranstaltung findet im Zeitraum 01.04.2026 bis 17.09.2026 statt. Die genauen Termine werden in Kürze bekanntgegeben.
Modulinformationen "Prävention & Gesundheitsförderung: Person und Interaktion"
In diesem Modul sollen Sie Methoden- und Sozialkompetenzen erwerben, die Sie dazu befähigen, kreative Lösungen für berufliche Probleme zu entwickeln, diese überzeugend zu vertreten und entsprechende Arbeitsgruppenprozesse effektiv zu leiten.
Inhalte dieses Moduls sind:
- Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
- Argumentation und Gesprächsführung
- Selbstmanagement in Zeiten von 4.0
- Work-Life-Balance
Ist zugangsbeschränkt: | Ja |
---|---|
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: | Erforderlich |
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: | Nicht erforderlich |
Voraussetzungen - Sprache: | keine |
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: | keine |
Weitere Voraussetzungen |
Das Modul des Masters in Public Health "Prävention und Gesundheitsförderung" richtet sich an Personen aus dem Sozial-, Gesundheits-, Bildungswesen oder der Wirtschaft. |
Themenfeld: | Bildung, Soziales & Gesundheit, Management & Führung, Soft Skills & Kompetenzen |
Veranstaltungsformat: | (Vor-Ort-)Präsenz, Online |
Niveau: | Master |
Lehrsprache: | deutsch |
Studiengang |
Prävention & Gesundheitsförderung
Zur Studiengangs-Webseite
|
Anzahl der CP / ECTS: | 4 |
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): | 52 |
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): | 66 |
Prüfung: | kursübergreifende Prüfung (Modulprüfung) |
Prüfungsformat: | Hausarbeit |
weiteres Prüfungsformat: | keine weitere Prüfung |
Qualifikationsziele |
|