Geschichte und Theorien
445,00 €
Vermittelt werden die Entwicklung der Handlungsfelder der Sozialen Arbeit sowie die Theoriekonzepte in ihrem historisch-systematischen Kontext, die Entwicklung zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit, Begriffsdefinitionen Sozialer Arbeit sowie Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Sozialarbeit und der Sozialpädagogik. Darüber hinaus werden grundlegende Kenntnisse aus dem Themenkomplex der rassismuskritischen Sozialarbeit vermittelt.
Ist zugangsbeschränkt: | Ja |
---|---|
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: | Nicht erforderlich |
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: | Erforderlich |
Voraussetzungen - Sprache: | keine |
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: | keine |
Themenfeld: | Bildung, Soziales & Gesundheit |
Veranstaltungsformat: | (Vor-Ort-)Präsenz |
Niveau: | Bachelor |
Lehrsprache: | deutsch |
Studiengang |
Soziale Arbeit für Erzieher*innen
Zur Studiengangs-Webseite
|
Anzahl der CP / ECTS: | 5 |
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): | 32 |
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): | 93 |
Prüfung: | kursübergreifende Prüfung (Modulprüfung) |
Prüfungsformat: | Hausarbeit |
weiteres Prüfungsformat: | keine weitere Prüfung |
Qualifikationsziele |
Die Studierenden kennen die zentralen rechtlichen Rahmenbedingungen der
Sozialen Arbeit. Sie können mit Rechtsvorschriften professionell umgehen
und sie in der Verwaltungspraxis anwenden. Sie sehen das Recht nicht
nur alsGre nze des beruflichen Handelns, sondern können die rechtlichen
Mittel gestaltend in ihrer beruflichen Praxis einsetzen. |