Gesellschaftliche Bedingungen

445,00 €

Teilnahme Erläuterung der Teilnahmemöglichkeiten
Veranstaltungszeitraum
Zertifikatsstudium

Im Zertifikatsstudium belegen Sie Module im Umfang von mindestens 15 Credit Points, Sie sind an der Leuphana Universität Lüneburg als Student*in eingeschrieben, können auf sämtliche Ressourcen der Hochschule zurückgreifen, legen Prüfungen ab und Sie erhalten als Abschluss das Hochschulzertifikat "PS Individuale".

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudium

Modulstudium

Das Modulstudium schließen Sie mit einer Prüfung ab und erhalten die angegeben Credit Points. Diese können Sie sich auf ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen. Das Modulstudium ist interessant für Sie, wenn Sie nur ein einzelnes Modul buchen möchten. Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung mit einer ausführlichen Aufstellung Ihrer erbrachten Leistungen.

Weitere Informationen zum Modulstudium

Modulteilnahme

Die Modulteilnahme erfolgt OHNE Prüfung. Sie erhalten keine Credit Points. Credit Points sind dann wichtig, wenn Sie diese für ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen wollen. Sie erhalten zum Abschluss des Moduls eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen zur Modulteilnahme

Nur noch 1 Platz verfügbar
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
F9.1 Soziale Ungleichheit
F9.2 Abweichendes Verhalten / Devianz
F9.3 Diversity - Migration, Behinderung
F9.4 Einführung in die Sozialisationstheorien
* Die Veranstaltung findet im Zeitraum 01.04.2025 bis 01.10.2026 statt. Die genauen Termine werden in Kürze bekanntgegeben.
Modulinformationen "Gesellschaftliche Bedingungen"

Vermittelt werden Sozialisationstheorien, Theorien zur Entstehung sozialer Ungleichheit, Ursachen devianten Verhaltens und sozialarbeiterische Handlungsansätze sowie gesellschaftliche, soziale, ökonomische und politische Bedingungsfaktoren für soziale (Un-) Gerechtigkeit.

Ist zugangsbeschränkt: Ja
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: Nicht erforderlich
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: Erforderlich
Voraussetzungen - Sprache: keine
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: Staatl. anerkannte Erzieher*innenausbildung
Themenfeld: Bildung, Soziales & Gesundheit
Veranstaltungsformat: (Vor-Ort-)Präsenz
Niveau: Bachelor
Lehrsprache: deutsch
Studiengang
Soziale Arbeit für Erzieher*innen Zur Studiengangs-Webseite
Anzahl der CP / ECTS: 10
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): 48
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): 202
Prüfung: kursübergreifende Prüfung (Modulprüfung)
Prüfungsformat: Hausarbeit
weiteres Prüfungsformat: keine weitere Prüfung
Qualifikationsziele

Nach der aktiven Teilnahme an der Veranstaltung sind Sie in der Lage:

  • aus der Verteilung ungleicher Lebenschanchen Folgen für die sozialarbeiterische Praxis abzuleiten
  • Ursachen und Merkmale sozialer Ungleichheit als historisch und gesellschaftlich konsturierte Hierarchisierungsprozesse zu erkennen
  • aus den Theorien zur Entstehung sozialer Ungleichheit sozialarbeiterische Handlungskompetenzen zu entwickeln

Nach der aktiven Teilnahme an der Veranstaltung sind Sie in der Lage:

  • unterschiedliche Aspekte und Erklärungsansätze für abweichendes Verhalten / Devianz darzustellen
  • gesellschaftliche, soziale, familiale, physische und psychische Ursachen für abweichendes Verhalten im Jugendalter zu erkennen
  • sich sozialarbeiterische Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit abweichendem Verhalten anzueignen

Nach der aktiven Teilnahme an der Veranstaltung sind Sie in der Lage:

  • Diversity, Migration und Behinderung als Faktoren sozialer Ungleichheit zu erkennen
  • auf der Grundlage theoretischer Ansätze zur Erklärung gesellschaftlicher, sozialer, ökonomischer, politischer Verschieden- und Ungleichheit sozialarbeiterische und pädagogische Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln
  • einen Zugang zu den Rechten und Partizipationsmöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen und MigrantInnen zu entwickeln

Nach der aktiven Teilnahme an der Veranstaltung sind Sie in der Lage:
  • unterschiedliche Konzepte bzw. sozialisationstheoretische Ansätze kritisch zu hinterfragen
  • die Bedeutung der Sozialisation für die Soziale Arbeit zu erkennen
  • Sozialisation als umfassendes Konzept zur Erklärung von Individuation, Identität und Entkulturalisationsprozessen zu erkennen