Handeln im kommunalen Raum

445,00 €

Teilnahme Erläuterung der Teilnahmemöglichkeiten
Veranstaltungszeitraum
Zertifikatsstudium

Im Zertifikatsstudium belegen Sie Module im Umfang von mindestens 15 Credit Points, Sie sind an der Leuphana Universität Lüneburg als Student*in eingeschrieben, können auf sämtliche Ressourcen der Hochschule zurückgreifen, legen Prüfungen ab und Sie erhalten als Abschluss das Hochschulzertifikat "PS Individuale".

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudium

Modulstudium

Das Modulstudium schließen Sie mit einer Prüfung ab und erhalten die angegeben Credit Points. Diese können Sie sich auf ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen. Das Modulstudium ist interessant für Sie, wenn Sie nur ein einzelnes Modul buchen möchten. Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung mit einer ausführlichen Aufstellung Ihrer erbrachten Leistungen.

Weitere Informationen zum Modulstudium

Modulteilnahme

Die Modulteilnahme erfolgt OHNE Prüfung. Sie erhalten keine Credit Points. Credit Points sind dann wichtig, wenn Sie diese für ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen wollen. Sie erhalten zum Abschluss des Moduls eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen zur Modulteilnahme

Aktuell 2 Plätze verfügbar
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
F10.1 Sozialraum- und Lebensweltanalyse
F10.2 Kommunale Jugend-, Familien- und Sozialpolitik
F10.3 Kinder- und Familienfreundlichkeit in der Kommune
* Die Veranstaltung findet im Zeitraum 01.04.2026 bis 01.04.2027 statt. Die genauen Termine werden in Kürze bekanntgegeben.
Modulinformationen "Handeln im kommunalen Raum"

Vermittelt werden Instrumente der Sozial- und Lebensweltanalyse, Strukturen in der kommunalen Jugend-, Familien- und Sozialpolitik sowie Prüfverfahren der Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit in der Kommune sowie Grundlagen und Strukturen von Netzwerken.

Ist zugangsbeschränkt: Ja
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: Nicht erforderlich
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: Erforderlich
Voraussetzungen - Sprache: keine
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: Staatl. anerkannte Erzieher*innenausbildung
Themenfeld: Bildung, Soziales & Gesundheit
Veranstaltungsformat: (Vor-Ort-)Präsenz
Niveau: Bachelor
Lehrsprache: deutsch
Studiengang
Soziale Arbeit für Erzieher*innen Zur Studiengangs-Webseite
Anzahl der CP / ECTS: 7.5
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): 40
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): 136
Prüfung: kursübergreifende Prüfung (Modulprüfung)
Prüfungsformat: Klausur
weiteres Prüfungsformat: keine weitere Prüfung
Qualifikationsziele
  • Die Studierenden entwickeln ein  vertieftes Verständnis des Grundansatzes der Sozialraum- und Lebensweltanalyse (im Anschluss an das Modul „F4: Forschungsmethoden“, das am Beispiel Sozialraumanalyse konzipiert ist).
  • Sie können sozialstrukturelle Informationen für die Jugendhilfeplanung einer Gemeinde bzw. eines Stadtteils ermitteln.
  • Sie erkennen den  Stellenwert und die Ziele einer Sozialstrukturanalyse.

  • politische Strukturen und Mechanismen der Kommunalpolitik erkennen und verstehen
  • Erarbeitung von Handlungsmöglichkeiten in diesen Strukturen
  • Erwerb der Fähigkeit, politische Prozesse im Bereich der kommunalen Jugend-, Familien- und Sozialpolitik zu initiieren und zu gestalten

Im Rahmen dieser Veranstaltung lernen Sie im Rahmen eines Planspiels in verschiedenen Rollen sozialarbeiterisch tätig zu werden. Im Anschluss zur Präsensveranstaltung starte ein Online-Rollenspiel. Die weiteren Informationen hierzu erhalten Sie während der Veranstaltung.


  • Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für den Stellenwert der Kinder- und Familienfreundlichkeit im Rahmen kommunaler Sozialpolitik.
  • Sie sind in der Lage, kommunalen Methoden und Strategien zur Entwicklung von Kinder- und Familienfreundlichkeit, insbesondere Kinder- und Familienfreundlichkeitsprüfungen, in ihrer beruflichen Praxis anzuwenden.