Methodisches Handeln
890,00 €
Vermittelt werden klassische Methoden der Sozialen Arbeit,
Schlüsselbegriffe des methodischen Handelns, handlungsleitende
Konzepte mittlerer Reichweite, Diagnose- und Anamneseverfahren
sowie Indikatoren und Gegenindikatoren für eine reflektierte
Anwendung einzelner Methoden und Techniken in der Praxis.
| Ist zugangsbeschränkt: | Ja, Nein |
|---|---|
| Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: | Nicht erforderlich |
| Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: | Erforderlich, Nicht erforderlich |
| Voraussetzungen - Sprache: | keine |
| Voraussetzungen - Fachkenntnisse: | Staatl. anerkannte Erzieher*innenausbildung, keine |
| Themenfeld: | Bildung, Soziales & Gesundheit |
| Veranstaltungsformat: | (Vor-Ort-)Präsenz |
| Niveau: | Bachelor |
| Lehrsprache: | deutsch |
| Studiengang |
Soziale Arbeit für Erzieher*innen
Zur Studiengangs-Webseite
|
| Anzahl der CP / ECTS: | 20 |
| Workload - Kontaktzeit (in Stunden): | 96 |
| Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): | 404 |
| Prüfung: | kursübergreifende Prüfung (Modulprüfung) |
| Prüfungsformat: | Hausarbeit |
| weiteres Prüfungsformat: | keine weitere Prüfung |
| Qualifikationsziele |
Die Studierenden kennen die klassischen Methoden der Sozialen
Arbeit, verschiedene handlungsleitende Konzepte und deren
Ableitung aus theoretischen Überlegungen. Sie können ausgewählte
Techniken und Methoden im beruflichen Kontext anwenden. Sie sind
in der Lage, einen fiktiven Sachverhalt zu analysieren und auf der
Basis der kennengelernten Ansätze, Methoden und Konzepte
begründete Handlungsempfehlungen auszusprechen. |