Vom 20. Dezember 2024 bis zum 3. Januar 2025 sind wir im Weihnachtsurlaub. Bestellungen können erst danach bearbeitet werden. Wir wünschen frohe und besinnliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

Ökonomische Bedingungen

445,00 €

Teilnahme Erläuterung der Teilnahmemöglichkeiten
Veranstaltungszeitraum
Zertifikatsstudium

Im Zertifikatsstudium belegen Sie Module im Umfang von mindestens 15 Credit Points, Sie sind an der Leuphana Universität Lüneburg als Student*in eingeschrieben, können auf sämtliche Ressourcen der Hochschule zurückgreifen, legen Prüfungen ab und Sie erhalten als Abschluss das Hochschulzertifikat "PS Individuale".

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudium

Modulstudium

Das Modulstudium schließen Sie mit einer Prüfung ab und erhalten die angegeben Credit Points. Diese können Sie sich auf ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen. Das Modulstudium ist interessant für Sie, wenn Sie nur ein einzelnes Modul buchen möchten. Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung mit einer ausführlichen Aufstellung Ihrer erbrachten Leistungen.

Weitere Informationen zum Modulstudium

Modulteilnahme

Die Modulteilnahme erfolgt OHNE Prüfung. Sie erhalten keine Credit Points. Credit Points sind dann wichtig, wenn Sie diese für ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen wollen. Sie erhalten zum Abschluss des Moduls eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen zur Modulteilnahme

Nur noch 1 Platz verfügbar
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
F11.1 Einführung in die politische Ökonomie
F11.2 Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen
F11.3 Organisation und Finanzierung Freier Träger der Sozialarbeit
* Die Veranstaltung findet im Zeitraum 01.10.2025 bis 01.04.2027 statt. Die genauen Termine werden in Kürze bekanntgegeben.
Modulinformationen "Ökonomische Bedingungen"

Vermittelt werden wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, die Bedeutung wirtschaftswissenschaftlicher Theorien für die Praxis (insbes. sozialer Dienstleistungen), die Rechtsformen und Strukturen freier Träger, Finanzierungsmöglichkeiten freier Träger und das Verhältnis freier und öffentlicher Träger zueinander.

Ist zugangsbeschränkt: Ja
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: Nicht erforderlich
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: Erforderlich
Voraussetzungen - Sprache: keine
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: Staatl. anerkannte Erzieher*innenausbildung
Themenfeld: BWL & VWL, Bildung, Soziales & Gesundheit
Veranstaltungsformat: (Vor-Ort-)Präsenz
Niveau: Bachelor
Lehrsprache: deutsch
Studiengang
Soziale Arbeit für Erzieher*innen Zur Studiengangs-Webseite
Anzahl der CP / ECTS: 5
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): 36
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): 114
Prüfung: kursübergreifende Prüfung (Modulprüfung)
Prüfungsformat: Klausur
weiteres Prüfungsformat: keine weitere Prüfung
Qualifikationsziele
  • Die Studierenden können die grundlegenden theoreti­schen Aussagen der politischen Ökonomie für die einzel- und gesamtwirtschaftliche Ebene auf ihre gegenwärtige und zukünftige Berufspraxis beziehen.
  • Sie können die wesentlichen makroöko­nomischen Begrifflichkeiten im historischen Kontext erläutern und makroökonomische Strukturen und Ent­wicklungen auf nationaler, europäischer und weltweiter Ebene analysieren und reflektieren.
  • Die Studierenden können die marktwirtschaftlichen Funktionsmechanismen, die wirtschaftlichen Akteure mit ihren jeweiligen Interessen, die Rolle des Staates insbesondere für die Wirtschafts- und Sozialpolitik reflexiv erfassen.
  • Die Studierenden erkennen die Bedeutung einzel- und gesamtwirtschaftlicher Statistiken für die Analyse und Steuerung der Entwicklung von einzelnen Organisationen und die Gesamtwirtschaft und können elementare analytische Schlussfolgerungen aus empirischen Daten für die soziale Arbeit ziehen.

  • Die Studierenden können die zentralen Begriffe der BWL in einen Zusammenhang mit ihrer beruflichen Praxis bringen.
  • Sie erkennen  die Besonderheiten der sozialen Dienstleistungserbringung -  auch aus dem betriebswirtschaftlichen Blickwinkel,

  • Die Studierenden können die möglichen Rechtsformen und die inneren Organisationsstrukturen freier Träger der Sozialarbeit  voneinander abgrenzen und bewerten.
  • Sie kennen die unterschiedlichen öffentlichen und sonstigen Finanzierungmöglichkeiten sowie die jeweiligen Finanzierungswege kennen und sind in der Lage,  sie zu nutzen.