Person und Interaktion
445,00 €
Vermittelt werden Definition, Grundprinzipien und Ziele der
Arbeitsorganisation, die Bedeutung einer effizienten
Arbeitsorganisation für (Sozial)Unternehmen und Mitarbeitende
sowie Werkzeuge für Arbeitsorganisation und Zeitmanagement,
Grundlagen der Moderation und Präsentation sowie
unterschiedliche Präsentationsansätze.
Ist zugangsbeschränkt: | Nein |
---|---|
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: | Nicht erforderlich |
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: | Nicht erforderlich |
Voraussetzungen - Sprache: | keine |
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: | keine |
Themenfeld: | Bildung, Soziales & Gesundheit |
Veranstaltungsformat: | (Vor-Ort-)Präsenz |
Niveau: | Bachelor |
Lehrsprache: | deutsch |
Studiengang |
Soziale Arbeit für Erzieher*innen
Zur Studiengangs-Webseite
|
Anzahl der CP / ECTS: | 5 |
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): | 32 |
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): | 93 |
Prüfung: | kursübergreifende Prüfung (Modulprüfung) |
Prüfungsformat: | Portfolio |
weiteres Prüfungsformat: | keine weitere Prüfung |
Qualifikationsziele |
Die Studierenden kennen Methoden zur Arbeitsorganisation und
zum Zeitmanagement und können diese in ihrem Arbeitsalltag
anwenden und (selbst-) kritisch reflektieren.
Die Studierenden können Präsentationen zielgerichtet und visuell
aufbereitet erstellen und kennen unterschiedliche
Präsentationstechniken. Sie entwickeln ein Bewusstsein für ihre
eigene Wirkung bei Moderationen und Präsentationen. |