Betriebswirtschaftliche Steuerung und Controlling

1.780,00 €

Teilnahme Erläuterung der Teilnahmemöglichkeiten
Veranstaltungszeitraum
Zertifikatsstudium

Im Zertifikatsstudium belegen Sie Module im Umfang von mindestens 15 Credit Points, Sie sind an der Leuphana Universität Lüneburg als Student*in eingeschrieben, können auf sämtliche Ressourcen der Hochschule zurückgreifen, legen Prüfungen ab und Sie erhalten als Abschluss das Hochschulzertifikat "PS Individuale".

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudium

Modulstudium

Das Modulstudium schließen Sie mit einer Prüfung ab und erhalten die angegeben Credit Points. Diese können Sie sich auf ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen. Das Modulstudium ist interessant für Sie, wenn Sie nur ein einzelnes Modul buchen möchten. Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung mit einer ausführlichen Aufstellung Ihrer erbrachten Leistungen.

Weitere Informationen zum Modulstudium

Modulteilnahme

Die Modulteilnahme erfolgt OHNE Prüfung. Sie erhalten keine Credit Points. Credit Points sind dann wichtig, wenn Sie diese für ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen wollen. Sie erhalten zum Abschluss des Moduls eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen zur Modulteilnahme

Aktuell 3 Plätze verfügbar
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
F5.4 Betriebswirtschaftliche Steuerungsprozesse / Rechnungswesen und Buchführung / Kosten- und Leistungsrechnung / Operatives und strategisches Controlling
F5.5 Kommunales Finanzmanagement
* Die Veranstaltung findet im Zeitraum 01.01.2025 bis 01.03.2026 statt. Die genauen Termine werden in Kürze bekanntgegeben.
Modulinformationen "Betriebswirtschaftliche Steuerung und Controlling"
  • Ansätze wirtschaftswissenschaftlichen Handelns
  • Finanzplanung 
  • Rechnungswesen
  • Kosten- und Leistungsberechnung
  • Budgetierung
  • Operatives und strategisches Controlling
  • Ausarbeitung und Steuerung strategischer Ziele

Ist zugangsbeschränkt: Nein
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: Nicht erforderlich
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: Nicht erforderlich
Voraussetzungen - Sprache: keine
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: keine
Weitere Voraussetzungen

Abgeschlossenes Studium im Bereich Sozialwesen oder ggf. Gesundheitswesen (mit Arbeitsfeldbezug zur Sozialarbeit)

Themenfeld: BWL & VWL, Bildung, Soziales & Gesundheit
Veranstaltungsformat: (Vor-Ort-)Präsenz
Niveau: Master
Lehrsprache: deutsch
Studiengang
Anzahl der CP / ECTS: 10
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): 100
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): 150
Prüfung: kursübergreifende Prüfung (Modulprüfung)
Prüfungsformat: Klausur
weiteres Prüfungsformat: keine weitere Prüfung
Qualifikationsziele
  • Sie erhalten einen vertiefenden Einblick in die Elemente der BWL und entwickeln ein Verständnis für deren Bedeutung, Aufgaben und Ziele
  • Sie können diese Kenntnisse auf die Besonderheiten sozialwirtschaftlicher Organisationen übertragen
  • Sie lernen Verfahrensweisen und Strukturen des Systems des kaufmännischen Rechnungswesens kennen und können seine Unterschiede zum System des öffentlichen Haushalts erkennen
  • Sie lernen die Grundzüge des Jahresabschlusses (GuV-Rechnung) und des Bilanzwesens kennen und nach Kennzahlen auszuwerten. Insbesondere hierbei auch die Besonderheiten der Finanzierungsformen sozialer Organisationen
  • Sie sind in der Lage, aus dem Jahresabschluss Daten für die Kosten- und Leistungsrechnung zu ziehen
  • Sie sind in der Lage, eine Bilanz einer sozialwirtschaftlichen Organisation nach Kennzahlen auswerten zu können.
  • Sie kennen die verschiedenen Ansatzpunkte und Verfahren der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
  • Sie können diese unter Managementgesichtspunkten beurteilen und auf spezifische Verhältnisse von Unternehmen des Sozialsektors übertragen
  • Sie entwickeln ein vertieftes Verständnis zur Controlling-Funktion und lernen die Bedeutung von Controlling als betriebswirtschaftlichem Steuerungsinstrument kennen
  • Sie analysieren die Unterscheidungsmerkmale zwischen operativem und strategischem Controlling und können dies auf die Charakteristika sozialwirtschaftlicher Organisationen anwenden
  • Kontextbezogen können Sie die Führungsstrukturen der eigenen Einrichtungen und sozialen Organisationen auf diese Steuerungsinstrumente hin übertragen und ausrichten

  • Sie erwerben Kenntnissen im Bereich der kommunalen Finanzwirtschaft und ihrer Haushaltsgrundsätze
  • Sie entwickeln Fähigkeiten zur Gestaltung und kritischen Einschätzung der Haushaltsplanung und Haushaltsführung in öffentlichen Trägerbereichen
  • Sie lernen die kommunalen Einnahmestrukturen und deren Beeinflussbarkeit durch die Kommune kennen
  • Sie können das Prinzip der Budgetierung als Steuerungsinstrument im Zusammenhang mit den neuen Steuerungsmodellen einordnen