Sozialmanagement: Person und Interaktion
890,00 €
Aktuell 6 Plätze verfügbar
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
K1.1
Die Moderationsmethode für Partizipation, Konzeptentwicklung und Planungsprozesse
Termine
In Planung *
K1.2
Work-Life-Balance - Zeitmanagement und Selbstachtsamkeit / Arbeitsorganisation
Termine
In Planung *
* Die Veranstaltung findet im Zeitraum 01.04.2026 bis 01.04.2028 statt. Die genauen Termine werden in Kürze bekanntgegeben.
Modulinformationen "Sozialmanagement: Person und Interaktion"
- Arbeitsmethodik
- Persönliches
Zeitmanagement und Selbstachtsamkeit
- Analyse und Optimierung der eigenen Arbeitsweise
- Moderationsmethode für Konzeptentwicklung, Ideenfindung, Organisationsenwicklungsprojekte, Projektplanung
- Präsentations- und Vortragstechniken
- Rhetorik und Sprechtraining
| Ist zugangsbeschränkt: | Nein |
|---|---|
| Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: | Nicht erforderlich |
| Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: | Nicht erforderlich |
| Voraussetzungen - Sprache: | keine |
| Voraussetzungen - Fachkenntnisse: | keine |
| Weitere Voraussetzungen |
Abgeschlossenes Studium im Bereich Sozialwesen oder ggf. Gesundheitswesen (mit Arbeitsfeldbezug zur Sozialarbeit) |
| Themenfeld: | Bildung, Soziales & Gesundheit, CP-Delta, Soft Skills & Kompetenzen |
| Veranstaltungsformat: | (Vor-Ort-)Präsenz |
| Niveau: | Master |
| Lehrsprache: | deutsch |
| Studiengang |
Sozialmanagement
Zur Studiengangs-Webseite
|
| Anzahl der CP / ECTS: | 3.5 |
| Workload - Kontaktzeit (in Stunden): | 40 |
| Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): | 35 |
| Prüfung: | kursübergreifende Prüfung (Modulprüfung) |
| Prüfungsformat: | Praxisbericht |
| weiteres Prüfungsformat: | keine weitere Prüfung |
| Qualifikationsziele |
|