Zirkuläre Geschäftsmodelle und zirkuläres Produktdesign
1.547,00 €
Die Digitalisierung und Datenverfügbarkeit sind zentrale Erfolgsvoraussetzungen für das Gelingen von zirkulären Geschäftsmodellen. Unternehmen stehen häufig vor der Herausforderung, ihre Stoff- und Informationsflüsse in der eigenen Wertschöpfungskette, aber auch mit anderen Stakeholdern koordinieren zu müssen. Informationslücken können durch Technologien wie digitale Materialpässe oder Produktpässe behoben werden. Im ersten Teil des Moduls erarbeiten Sie, welche digitalen Technologien Sie als Lösungsansatz nutzen können und worin die Herausforderungen zur Nutzung von diesen Technologien in verschiedenen Geschäftsmodellen liegen.
Weiterhin erlernen Sie im zweiten Teil des Moduls die Signifikanz vom nachhaltigen Produktdesign für zirkuläre Geschäftsmodelle und Produkte kennen. Ein breites Basisverständnis der Grund- und Gestaltungsprinzipien für das zirkuläre Produktdesign bietet dazu die geeignete Grundlage. Zudem erlernen Sie, welche Materialdatenbanken existieren und wie diese genutzt werden können. Final reflektieren Sie in einem Design-Guide Workshop Gestaltungschancen sowie mögliche inhärente Zielkonflikte (z.B. Modularisierung vs. Ressourcenschonung). Hierbei wenden Sie das Fachwissen an, indem Sie einen eigenen Prototyp für ein zirkuläres Produkt designen und diesen Entwurf zum Modulabschluss der Gruppe vorstellen.
Ist zugangsbeschränkt: | Nein |
---|---|
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: | Nicht erforderlich |
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: | Nicht erforderlich |
Voraussetzungen - Sprache: | keine |
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: | keine |
Themenfeld: | Ingenieur- & Naturwissenschaften, Management & Führung, Nachhaltigkeit, Energie & Umwelt |
Veranstaltungsformat: | Online |
Niveau: | Master |
Lehrsprache: | deutsch |
Studiengang |
Zirkuläres Wirtschaften
Zur Studiengangs-Webseite
|
Anzahl der CP / ECTS: | 5 |
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): | 15 |
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): | 110 |
Prüfung: | kurseigene Prüfung |
Prüfungsformat: | Portfolio |
weiteres Prüfungsformat: | keine weitere Prüfung |
Qualifikationsziele |
|