Zirkuläres Wirtschaften: Rahmenbedingungen und Ziele
1.547,00 €
Das Modul vermittelt Grundlagen des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements („Corporate Sustainability“). Insbesondere der Ansatz des Zirkulären Wirtschaftens gewinnt in Politik und Unternehmen an Dynamik. Es umfasst neue Geschäftsmodelle und Produkte, die einen effizienten, effektiven und schonenden Einsatz von Ressourcen unterstützen, um Belastungen auf Gesellschaft und Umwelt zu reduzieren.
Im Kern geht es darum, das existierende lineare Wirtschaftsmodell durch zirkuläre Wertschöpfungsketten zu verändern und zu ersetzen und somit einen Beitrag zu den Zielen der Nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Darüber hinaus reflektieren Sie, wie und inwieweit die Entkopplung von Wachstum und Ressourcenverbrauch durch zirkuläre Geschäftsmodelle und Produkte gelingen kann. In diesem Modul lernen Sie die „R-Strategien“ und deren Hierarchie des Zirkulären Wirtschaftens kennen und identifizieren für sie konkrete Anwendungsmöglichkeiten und -bereiche. Zudem erlernen Sie, wie die R-Strategien in grundlegende Konzepte wie „Cradle to Cradle“ und der „Bioökonomie“ eingebettet werden können. Außerdem identifizieren Sie unternehmerische Risiken und Chancen, die sich aus veränderten politischen Rahmenbedingungen einschließlich der wichtigsten Lenkungsinstrumente (z.B. Circular Economy Action Plan) ergeben. Hieraus und durch das Konzept der „Circular Society“, welches in einem Workshopformat erarbeitet wird, können Sie eigene Handlungsempfehlungen für zirkuläre Strategien ableiten und kritisch reflektieren.
Ist zugangsbeschränkt: | Nein |
---|---|
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: | Nicht erforderlich |
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: | Nicht erforderlich |
Voraussetzungen - Sprache: | keine |
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: | keine |
Themenfeld: | Ingenieur- & Naturwissenschaften, Management & Führung, Nachhaltigkeit, Energie & Umwelt |
Veranstaltungsformat: | Online |
Niveau: | Master |
Lehrsprache: | deutsch |
Studiengang |
Zirkuläres Wirtschaften
Zur Studiengangs-Webseite
|
Anzahl der CP / ECTS: | 5 |
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): | 15 |
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): | 110 |
Prüfung: | kurseigene Prüfung |
Prüfungsformat: | Portfolio |
weiteres Prüfungsformat: | keine weitere Prüfung |
Qualifikationsziele |
|