Zirkuläres Wirtschaften: Rahmenbedingungen und Ziele

1.547,00 €

Teilnahme Erläuterung der Teilnahmemöglichkeiten
Veranstaltungszeitraum
Zertifikatsstudium

Im Zertifikatsstudium belegen Sie Module im Umfang von mindestens 15 Credit Points, Sie sind an der Leuphana Universität Lüneburg als Student*in eingeschrieben, können auf sämtliche Ressourcen der Hochschule zurückgreifen, legen Prüfungen ab und Sie erhalten als Abschluss das Hochschulzertifikat "PS Individuale".

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudium

Modulstudium

Das Modulstudium schließen Sie mit einer Prüfung ab und erhalten die angegeben Credit Points. Diese können Sie sich auf ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen. Das Modulstudium ist interessant für Sie, wenn Sie nur ein einzelnes Modul buchen möchten. Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung mit einer ausführlichen Aufstellung Ihrer erbrachten Leistungen.

Weitere Informationen zum Modulstudium

Modulteilnahme

Die Modulteilnahme erfolgt OHNE Prüfung. Sie erhalten keine Credit Points. Credit Points sind dann wichtig, wenn Sie diese für ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen wollen. Sie erhalten zum Abschluss des Moduls eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen zur Modulteilnahme

Aktuell 10 Plätze verfügbar
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
ZW-F1 Rahmenbedingungen und Ziele des Zirkulären Wirtschaftens
Modulinformationen "Zirkuläres Wirtschaften: Rahmenbedingungen und Ziele"

Das Modul vermittelt Grundlagen des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements („Corporate Sustainability“). Insbesondere der Ansatz des Zirkulären Wirtschaftens gewinnt in Politik und Unternehmen an Dynamik. Es umfasst neue Geschäftsmodelle und Produkte, die einen effizienten, effektiven und schonenden Einsatz von Ressourcen unterstützen, um Belastungen auf Gesellschaft und Umwelt zu reduzieren.  

Im Kern geht es darum, das existierende lineare Wirtschaftsmodell durch zirkuläre Wertschöpfungsketten zu verändern und zu ersetzen und somit einen Beitrag zu den Zielen der Nachhaltigen Entwicklung zu leisten. Darüber hinaus reflektieren Sie, wie und inwieweit die Entkopplung von Wachstum und Ressourcenverbrauch durch zirkuläre Geschäftsmodelle und Produkte gelingen kann. In diesem Modul lernen Sie die „R-Strategien“ und deren Hierarchie des Zirkulären Wirtschaftens kennen und identifizieren für sie konkrete Anwendungsmöglichkeiten und -bereiche. Zudem erlernen Sie, wie die R-Strategien in grundlegende Konzepte wie „Cradle to Cradle“ und der „Bioökonomie“ eingebettet werden können. Außerdem identifizieren Sie unternehmerische Risiken und Chancen, die sich aus veränderten politischen Rahmenbedingungen einschließlich der wichtigsten Lenkungsinstrumente (z.B. Circular Economy Action Plan) ergeben. Hieraus und durch das Konzept der „Circular Society“, welches in einem Workshopformat erarbeitet wird, können Sie eigene Handlungsempfehlungen für zirkuläre Strategien ableiten und kritisch reflektieren.  


Ist zugangsbeschränkt: Nein
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: Nicht erforderlich
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: Nicht erforderlich
Voraussetzungen - Sprache: keine
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: keine
Themenfeld: Ingenieur- & Naturwissenschaften, Management & Führung, Nachhaltigkeit, Energie & Umwelt
Veranstaltungsformat: Online
Niveau: Master
Lehrsprache: deutsch
Studiengang
Zirkuläres Wirtschaften Zur Studiengangs-Webseite
Anzahl der CP / ECTS: 5
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): 15
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): 110
Prüfung: kurseigene Prüfung
Prüfungsformat: Portfolio
weiteres Prüfungsformat: keine weitere Prüfung
Qualifikationsziele

  • Sie kennen wichtige Rahmenwerke und Benchmarks einer nachhaltigen Entwicklung., 

  • Sikönnen die Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten für unternehmerisches Handeln systematisch ermitteln. 

  • Sie können relevante politische Rahmenbedingungen und Lenkungsinstrumente im Bereich des zirkulären Wirtschaftens kritisch reflektieren und Chancen und Risiken daraus ableiten. 

  • Sie kennen die R-Strategien des zirkulären Wirtschaftens und können diese fallspezifisch anwenden und in verwandte Konzepte einbetten. 

  • Sie erkennen die negativen Wirkungen eines linearen Wirtschaftsmodells und erlernen Ansätze zur Umstellung des bestehenden Wirtschaftsmodells (z.B. durch die „Circular Society“).  

 



09 = Termine dieses Moduls
09 = Termine mit Überschneidungen
09 = Bereits ausgewählte Module
Hinweis: Termine unter Vorbehalt