Nachhaltiges Lieferkettenmanagement: Rahmenbedingungen und Ziele

1.547,00 €

Teilnahme Erläuterung der Teilnahmemöglichkeiten
Veranstaltungszeitraum
Zertifikatsstudium

Im Zertifikatsstudium belegen Sie Module im Umfang von mindestens 15 Credit Points, Sie sind an der Leuphana Universität Lüneburg als Student*in eingeschrieben, können auf sämtliche Ressourcen der Hochschule zurückgreifen, legen Prüfungen ab und Sie erhalten als Abschluss das Hochschulzertifikat "PS Individuale".

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudium

Modulstudium

Das Modulstudium schließen Sie mit einer Prüfung ab und erhalten die angegeben Credit Points. Diese können Sie sich auf ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen. Das Modulstudium ist interessant für Sie, wenn Sie nur ein einzelnes Modul buchen möchten. Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung mit einer ausführlichen Aufstellung Ihrer erbrachten Leistungen.

Weitere Informationen zum Modulstudium

Modulteilnahme

Die Modulteilnahme erfolgt OHNE Prüfung. Sie erhalten keine Credit Points. Credit Points sind dann wichtig, wenn Sie diese für ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen wollen. Sie erhalten zum Abschluss des Moduls eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen zur Modulteilnahme

Aktuell 10 Plätze verfügbar
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
NLM-F1 Nachhaltiges Lieferkettenmanagement: Rahmenbedingungen und Ziele
* Die Veranstaltung findet im Zeitraum 31.03.2026 bis 25.05.2026 statt. Die genauen Termine werden in Kürze bekanntgegeben.
Modulinformationen "Nachhaltiges Lieferkettenmanagement: Rahmenbedingungen und Ziele"

Das Modul vermittelt Ihnen Grundlagen des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements („Corporate Sustainability“). Weiterhin führt das Modul in die Perspektiven, Ziele und Treiber des nachhaltigen Lieferkettenmanagements ein und zeigt dessen Bedeutung für eine resiliente Unternehmensführung auf. Neben einer Einführung zu den ethisch-normativen Grundlagen der Lieferkettenregulatorik (Sorgfaltspflichten für Menschen- und Umweltrechte) vertiefen Sie die Rechtsprechung und deren Bedeutung für Unternehmen u.a. in Deutschland und der EU anhand von Fallbeispielen.  Darüber hinaus bewerten Sie die Rechtsprechung im Hinblick auf die Relevanz für Ihr Unternehmen. Eine wesentliche Anforderung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) ist die Etablierung eines Risikomanagements. Daher werden im Modul branchenspezifische Risiken nicht nachhaltiger Lieferketten analysiert und Konzepte eines nachhaltigkeitsorientierten Risikomanagements erarbeitet.


Ist zugangsbeschränkt: Ja
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: Nicht erforderlich
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: Erforderlich
Voraussetzungen - Sprache: keine
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: keine
Weitere Voraussetzungen Im Format Modul- oder Zertifikatsstudium: Erster qualifizierender Hochschulabschluss (z.B. Bachelor)
Themenfeld: BWL & VWL, Management & Führung, Nachhaltigkeit, Energie & Umwelt
Veranstaltungsformat: Online
Niveau: Master
Lehrsprache: deutsch
Studiengang
Nachhaltiges Lieferkettenmanagement Zur Studiengangs-Webseite
Anzahl der CP / ECTS: 5
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): 10
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): 125
Prüfung: kurseigene Prüfung
Prüfungsformat: Projektarbeit
weiteres Prüfungsformat: keine weitere Prüfung
Qualifikationsziele

Nach Absolvieren dieses Moduls 

  • kennen Sie wichtige Rahmenwerke und Benchmarks einer nachhaltigen Entwicklung, 

  • kennen Sie die Grundlagen des unternehmerischen Nachhaltigkeitsmanagements („Corporate Sustainability“), 

  • können Sie die Relevanz von Nachhaltigkeitsaspekten für unternehmerisches Handeln systematisch ermitteln, 

  • können Sie die Bedeutung und Relevanz eines nachhaltigen Lieferkettenmanagements für das eigene Unternehmen ableiten 

  • haben Sie in Bezug auf das nachhaltige Lieferkettenmanagement einen Überblick über die Rechtsdiskussion und Rechtsprechung u.a. in Deutschland und der EU erhalten,  

  • können Sie branchenspezifische Risiken nicht nachhaltiger Lieferketten bewerten und Maßnahmen entwickeln, die diesen Risiken entgegenwirken.