Aktuelle Entwicklungen
445,00 €
Vermittelt werden aktuelle, neue oder kontinuierlich relevante
Kenntnisse aus dem Bereich der Sozialen Arbeit.
Derzeit beschäftigt sich das Modul mit den Themen Flucht und
Migration unter besonderer Berücksichtigung der Herausforderungen
für Gesellschaft, Politik und Soziale Arbeit. Vermittelt werden hier
rechtliche, politische, ökonomische und kulturelle Aspekte und ihre
Bedeutung für die Soziale Arbeit.
Ist zugangsbeschränkt: | Ja |
---|---|
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: | Nicht erforderlich |
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: | Erforderlich |
Voraussetzungen - Sprache: | keine |
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: | keine |
Themenfeld: | Bildung, Soziales & Gesundheit |
Veranstaltungsformat: | (Vor-Ort-)Präsenz |
Niveau: | Bachelor |
Lehrsprache: | deutsch |
Studiengang |
Soziale Arbeit für Erzieher*innen
Zur Studiengangs-Webseite
|
Anzahl der CP / ECTS: | 5 |
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): | 32 |
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): | 93 |
Prüfung: | kursübergreifende Prüfung (Modulprüfung) |
Prüfungsformat: | Hausarbeit |
weiteres Prüfungsformat: | keine weitere Prüfung |
Qualifikationsziele |
Die Studierenden kennen aktuelle Diskurslinien und ggf. neue fachliche
Konzepte der Sozialen Arbeit und setzen sich exemplarisch und kritisch
damit auseinander. Sie kennen die Rechtsgrundlagen, Strukturen und
Methoden des exemplarischen Arbeitsgebietes und können dieses
Wissen auch auf andere Arbeitsgebiete übertragen. |