Organisation und Veränderung

445,00 €

Teilnahme Erläuterung der Teilnahmemöglichkeiten
Veranstaltungszeitraum
Zertifikatsstudium

Im Zertifikatsstudium belegen Sie Module im Umfang von mindestens 15 Credit Points, Sie sind an der Leuphana Universität Lüneburg als Student*in eingeschrieben, können auf sämtliche Ressourcen der Hochschule zurückgreifen, legen Prüfungen ab und Sie erhalten als Abschluss das Hochschulzertifikat "PS Individuale".

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudium

Zertifikatsteilnahme

Im Zertifikatsstudium belegen Sie Module im Umfang von mindestens 15 Credit Points, Sie sind an der Leuphana Universität Lüneburg als Student*in eingeschrieben, können auf sämtliche Ressourcen der Hochschule zurückgreifen, legen Prüfungen ab und Sie erhalten als Abschluss das Hochschulzertifikat "PS Individuale".

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudium

Modulstudium

Das Modulstudium schließen Sie mit einer Prüfung ab und erhalten die angegeben Credit Points. Diese können Sie sich auf ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen. Das Modulstudium ist interessant für Sie, wenn Sie nur ein einzelnes Modul buchen möchten. Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung mit einer ausführlichen Aufstellung Ihrer erbrachten Leistungen.

Weitere Informationen zum Modulstudium

Modulteilnahme

Die Modulteilnahme erfolgt OHNE Prüfung. Sie erhalten keine Credit Points. Credit Points sind dann wichtig, wenn Sie diese für ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen wollen. Sie erhalten zum Abschluss des Moduls eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen zur Modulteilnahme

Aktuell 5 Plätze verfügbar
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
K2 Organisation und Veränderung
* Die Veranstaltung findet im Zeitraum 01.10.2025 bis 01.10.2026 statt. Die genauen Termine werden in Kürze bekanntgegeben.
Modulinformationen "Organisation und Veränderung"

Vermittelt werden Kommunikationstheorien und -prozesse, Grundlagen des Konfliktmanagements und deren Auswirkungen auf Kommunikationsprozesse sowie Grundlagen und Techniken und Instrumente des Projekt- und Netzwerkmanagements.

Ist zugangsbeschränkt: Ja
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: Nicht erforderlich
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: Erforderlich
Voraussetzungen - Sprache: keine
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: keine
Themenfeld: Bildung, Soziales & Gesundheit
Veranstaltungsformat: (Vor-Ort-)Präsenz
Niveau: Bachelor
Lehrsprache: deutsch
Studiengang
Soziale Arbeit für Erzieher*innen Zur Studiengangs-Webseite
Anzahl der CP / ECTS: 5
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): 36
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): 89
Prüfung: kursübergreifende Prüfung (Modulprüfung)
Prüfungsformat: Portfolio
weiteres Prüfungsformat: keine weitere Prüfung
Qualifikationsziele

Die Studierenden können ausgewählte Konzepte und Ansätze der Kommunikation, des Konfliktmanagements und des Projektmanagements beschreiben und bewerten und vor diesem Hintergrund begründete Handlungsoptionen für sich selbst und den kollegialen Kontext formulieren. Sie können Techniken der Gesprächsführung, insbes. in Konfliktsituationen, und des Projektmanagements sicher anwenden. Sie sind mit zentralen Begriffen der Netzwerkarbeit vertraut und können einzelne Instrumente der Netzwerkarbeit in ihrer beruflichen Praxis anwenden.