Kompetent führen von Beginn an

439,00 €

Teilnahme Erläuterung der Teilnahmemöglichkeiten
Veranstaltungszeitraum
Zertifikatsstudium

Im Zertifikatsstudium belegen Sie Module im Umfang von mindestens 15 Credit Points, Sie sind an der Leuphana Universität Lüneburg als Student*in eingeschrieben, können auf sämtliche Ressourcen der Hochschule zurückgreifen, legen Prüfungen ab und Sie erhalten als Abschluss das Hochschulzertifikat "PS Individuale".

Weitere Informationen zum Zertifikatsstudium

Modulstudium

Das Modulstudium schließen Sie mit einer Prüfung ab und erhalten die angegeben Credit Points. Diese können Sie sich auf ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen. Das Modulstudium ist interessant für Sie, wenn Sie nur ein einzelnes Modul buchen möchten. Zum Abschluss erhalten Sie eine Bescheinigung mit einer ausführlichen Aufstellung Ihrer erbrachten Leistungen.

Weitere Informationen zum Modulstudium

Modulteilnahme

Die Modulteilnahme erfolgt OHNE Prüfung. Sie erhalten keine Credit Points. Credit Points sind dann wichtig, wenn Sie diese für ein Bachelor- oder Masterstudium anrechnen lassen wollen. Sie erhalten zum Abschluss des Moduls eine Teilnahmebescheinigung.

Weitere Informationen zur Modulteilnahme

Aktuell 20 Plätze verfügbar
Lehrveranstaltungen dieses Moduls
PS2.1 Kompetent führen von Beginn an
Modulinformationen "Kompetent führen von Beginn an"
Verschiedene Führungsstile haben Vor- und Nachteile - in welcher Situation sind sie gerade passend? Gerade junge Führungskräfte sind vielfach von neuen Anforderungen überfordert, denn der Umgang mit typischen Herausforderungen und Rollenkonflikte will erlernt sein. Es werden sich in dieser Online-Seminarreihe mit grundlegenden Führungstechniken, -stilen, Zielvereinbarung, Leistungseinschätzung, Delegation oder Konfliktmanagement beschäftigt. Die Teilnehmenden lernen zentrale klassische und aktuelle Konzepte der Führung kennen und systematisch auf den Kontext des eigenen Unternehmens anzuwenden. Zentraler Bestandteil sind das Führungstagebuch sowie indviduelle Feedbackgespräche, die den Teilnehmenden ermöglichen, die eigene Führungsarbeit einzuschätzen und zu optimieren.

Themen im Überblick:

  • Führungsstil und Führungskompass
  • Zielvereinbarung und Leistungseinschätzung
  • Delegation
  • Konfliktmanagement im Führungsalltag 

Ist zugangsbeschränkt: Nein
Voraussetzung - Hochschulzugangsberechtigung: Nicht erforderlich
Voraussetzung einjährige Berufserfahrung: Nicht erforderlich
Voraussetzungen - Sprache: keine
Voraussetzungen - Fachkenntnisse: keine
Themenfeld: CP-Delta, Management & Führung, Soft Skills & Kompetenzen
Veranstaltungsformat: Online
Niveau: Bachelor
Lehrsprache: deutsch
Studiengang
Zentrales Angebot der Professional School
Anzahl der CP / ECTS: 5
Workload - Kontaktzeit (in Stunden): 6
Workload - Angeleitete Selbstlernzeit (in Stunden): 119
Prüfung: kurseigene Prüfung
Prüfungsformat: Essay
weiteres Prüfungsformat: keine weitere Prüfung
Qualifikationsziele
  • Anwendung verschiedener Führungstechniken, wie Delegation, Gesprächsführung, Zielvereinbarung, Feedback, Meetingorganisation etc.
  • Überblick über typische Herausforderungen und Rollenkonflikte, die sich bei neuen Führungskräften zeigen
  • Beschreibung zentraler klassischer und aktueller Führungskonzepte und deren systematischen Anwendung auf den Kontext des eigenen organisationalen Umfeldes
  • Vor- und Nachteile verschiedener Führungsstile
  • differenzierte Kenntnisse, um den eigenen Führungsstil zu analysieren und zu gestalten mittels konzeptionell-analytischen Instumenten und Verfahren zur Selbstreflektion und zum Selbstmanagement  
10 = Termine dieses Moduls
10 = Termine mit Überschneidungen
10 = Bereits ausgewählte Module
Hinweis: Termine unter Vorbehalt